Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Bilanz am 31. Aug. 1911: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 8236, Verlust 1321. Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 9557. Sa. M. 24 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1096, Chausseeunterhalt. 3683, Ver- walt.-Kosten 546. – Kredit: Einnahmen 4005, Verlust 1321. Sa. M. 53286. Dividenden 1909/10 –1910/11: 0, 0 %. Vorstand: Ing. Franz Riso, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Daubner, Stellv. Felix Przyborowski, Kalkulator Emil Witt, Kattowitz. Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 48 000 in 80 Akt. à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amortis. U rspr. M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Brückenbau 78 586, Debit. 8991, Kassa 52. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 30 586, R.-F. 3812, Gewinn 5232. Sa. M. 87 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 304, Unterhalt. der Brücke 193, Verschiedenes 436, Gewinn 5232. – Kredit: Vortrag 770, Brückengeld 5000, Erstattungen u. Erinnerungsgebühr 201, Zs. 193. Sa. M. 6165. Dividenden 1891/92–1910/11: 2½, 2½, 3, 3, 0, 3, 4½, 5, 4½, 4, 4, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Vorstand: Gemeinde-Vorst. Klein, Heinr. Schaefer, Rittergutsbesitzer Fritz OÖOverweg, Letmathe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Hölzerkopf, Iserlohn. Zahlstelle: Letmathe: Rendant Nölke. Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. ― 0 0 7 * Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Liqu. Berlin W. 30, Frobenstrasse 2. Gegründet: 1886. Die Ges. befindet sich seit 24./2. 1910 in Liquidation. Die Ges. bezweckte Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächlich Kaffee- u. Kautschukpflanzungen in Balangai u. Lewa, die noch in der Entwicklung begriffen sind. Von Kaffeebäumen stehen ca. 500 000, von Kautschukbäumen ca. 450 000, von Chininbäumen ca. 40 000 in den Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer ete. gepflanzt. 1910 wurden die Pflanzungen in Lewa verkauft. Aus dem Erlös wurden zunächst Oblig. zurückbezahlt, sodann sollen die noch rückständigen, durch das Statut garantierte 6 % Div. auf die M. 468 000 alten Vorz.-Aktien für die Jahre 1908, 1909 u. 1910 nachgezahlt werden u. der Rest den Vorz.-Aktionären gleichmässig zukommen. Die Quote dürfte etwa 80 % pro Aktie betragen. Heute besitzt die Ges. noch in Ostafrika etwa 6000 ha Land u. die Plantage Balangai, sowie M. 100 000 Anteile der Käuferin der Plantagen. Letztere sind in die Bilan- mit M. 25 000 aufgenommen. Um den Verkauf dieser, sowie des Landbesitzes sind die Liquidatoren bemüht. Aus dem Erlös dieser restlichen Aktiven glaubt die Ges. wenigstens die restlichen 20 % auf die Aktien bestreiten zu können. Kapital: Bis 1910: M. 582 800 in 574 St.-Aktien à M. 200 n. 1560 Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt waren. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der ult. 1906 mit M. 1 531 184 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 12./11. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 um einen Betrag von M. 1 600 000, also auf M. 400 000, in der Weise, dass der Nominalbetrag aller Aktien von je M. 1000 auf M. 200 herabgesetzt wurde; Frist zur Abstemp. 30./12. 1907. Die Inhaber der abgest. St.- Aktien konnten auf jedes Stück M. 100 zuzahlen; diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung geleistet wird, wurden in Vorz.-Aktien à M. 300 um- gewandelt und entsprechend abgestempelt; Frist 1./10. 1908. Auf M. 1 426 000 zus. gelegte Aktien wurde die Zuzahlung von M. 100 geleistet u. weitere M. 39 600 Vorz.-Aktien neu bezogen: A.-K. somit 1908 1911 wie oben. Die G.-V. v. 7./3. 1910 beschloss Herabsetzung der noch vorhandenen M. 114 800 St.-Aktien à M. 200 auf M. 11 400 durch Zus. legung der St.-Aktien 10: 1 (Frist 28./5. 1911), ausserdem wurden 4 St.-Aktien angekauft u. vernichtet. Die zus.gelegten St.-Aktien wurden mit Div.-ber. ab 1./1. 1910 in Vorz.-Aktien à M. 300 um- gewandelt. Der durch die Herabsetz. erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. u. Reserve- stellungen verwandt. A.-K. jetzt M. 485 100 in Vorz.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 43 300 in 5 % Oblig. (Stand 31./12. 1910), rückzahlb. zu 105 %., Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 2./1. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St.