Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 1892, Plantagen- u. Landbesitz 67 633, Debit. 491 856, Effekten 25 399, Verlust 40 506. assiva: Vorz.-Aktien 468 000, St.-Aktien 114 800, Oblig. 43 300, Kto kaduzierter u. versteigerter Aktien 133, Kredit. 1055. Sa. M. 627 288. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 941, Oblig. IZs. u. Agio 4737, Unk. 6954, Inventar 3000. – Kredit: Ernte Lewa 334, 28. 9793, Verlust 40 506. Sa. M. 50 634. bDividenden: St.-Aktien 1887–1910: 0 %. Vorz.-Aktien 1908–1910: 6„ 6 % Göuß ........ Liquidatoren: Johs. Lange, Rud. Rady, Dr. Otto Arendt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. N. Blunck, Neumünster; C. Grünthal, Friedenau; Reg.-Baumeister Gust. Hoernecke, Görlitz. 3 Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; H. F. Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona- Pflanzung, 3„%. und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt ca. 5000 ha. Kultiviert werden Kautschuk, Kaka9, Kola u. Olpalmen. Die Kakao-Ernte betrug 1907–1911: 1328, 2698, 3886, 4156, ca. 5000 Sack. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Ekona etc. u. 1 Ölwerk in Mpundu. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1909 M. 2 245 250, Rest im Laufe des Jahres 1910 beglichen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 5750, Pflanzung (Land u. Kulturen) 1 868 132, Faktoreigrundstücke 14 490, Gebäude 133 840, Inventar 39 106, Fluss- fahrzeuge 10 423, Feldbahnanlage 56 051, rollendes Material u. Bahninventar 5707, Schmiede 540, Siederei 15 062, Zug- u. Reittiere 1, Lebensmittel 2994, Vieh 1, Produkten 102 324, do. Handelsabteil. 40 277, Waren 94 157, Siedereibestände 11 378, schwimmende Waren 24 319, Kassa 31 652, Bankguth. 382 549, Debit. 131 724. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arb.-Guth. 33 902, Kredit. 79 634, R.-F. 140 000 (Rückl. 10 000), R.-F. für Transportmittel 50 000, Grund- schuld auf Stadtgrundstück in Duala 30 000, Zs.-Vortrag 1341, Rückstell. für Bau eines Olwerkes 35 000, Sonderabschreib. a. Gebäude 20 000, Div. 75 000, Vortrag 5608. Sa. M. 2 970 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 931, Gewinn 145 608. – Kredit: Vortrag 5491, Betriebsgewinn 151 426, Zs. 19 622. Sa. M. 176 539. Dividenden 1907–1910: 0630, 0 Direktion: H. F. Picht. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Bad Harzburg; Dr. Christ. Deichler, Berlin; Kaufm. Carl Doertenbach, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. flerm. Hoesch, Düren; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen. Zahlstelle: Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. = 5 * Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Kurfürstendamm 51. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch- Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung 8 Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost- afrika, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in V erbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Bestand z. Z. 600 000 Kaffeebäume. Geerntet wurden 1902/03 –1910/11 763, 1159, 2330, 1400, 588, 1615, 814, 1700, 1040 Ztr. Kaffee insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. 1906/07 wurde eine Kautschukpflanzung in grösserem Umfange bei Kwaschemschi angelegt; Bestand im Nov. ca 300 000 Bäume. Die Anzapfungen der zuerst gepflanzten Bäume haben 1909 begonnen; 1911 dürften ca. 200 000 Bäume zapfreif geworden sein. Gewonnen wurden 1909/10 ca. 2200 kg, 1910/11 9846 kg Kautschuk. Kapital: Bis 1911: M. 1 127 000 in 219 St.-Aktien u. 908 Vorz.-Aktien àM. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, angeboten den