120 „ Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 1911 wurde mit dem regelmässigen Anzapfen der am besten entwickelten Kautschuk-Bäume begonnen. 9 weisse Beamte u. ca. 950 farbige Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; die restlichen 75 % waren in 5 Jahresraten von 15 % bis 1911 zu leisten; eingez. Ende 1910: M. 2 585 103. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten Baurechnung bis zum Ablauf des siebenten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Ein- tritt ergiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1906–1912. Vom achten Jahre an soll an Stelle der Bauzinsen die Div. treten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktionär-Kto 414 896, Bankguth. 283 205, Kassa 1210, Effekten 576 156, Bureaueinricht. Berlin 1, Debit. 38 753, Pflanzungs-Anlage; a) Land u. Anl. 1758 784, b) Gebäude 59 278, c) Sägewerk 12 967, d) Viehstapel 6788, e) Inventar 20 472, Warenvorräte 12 026, Kakao 7499, Konto 1911 1348, Kronlandkto u. Grundstück in Duala 11 251. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. in Berlin 107 709, do. Kamerun 35 121, Be- triebs-F. 61 810. Sa. M. 3 204 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 720, Verwalt. Berlin 28 153, Ernte- kosten für Kakao u. Mehlbananen 29 154, Sägewerkbetriebskosten u. Abnutzung 9806, Ab- findung 16 000, Gehälter in Kamerun 49 605, Löhne, Verpfleg. u. Anwerb. der Arb. 115 767, Krankenpflege 10 715, Saat u. Pflanzgut 12 144, Transportwesen 3428, Geschäftsunk., Reisen (Kamerun) 26 092, Bauzs. 95 181, Abschreib. 12 848, Gewinn (z. Betriebs-F.) 61 810. – Kredit: Zs. 39 310, Einnahmen für Gewährung eines Kaufrechts 61 482, Erlös aus: Kakao 19 790, Mehlbananen 49 296, Holz 12 863, Vieh 761, Verkaufsladenmiete 1740, Selterwasser 398, Übertrag auf Pflanzungs-Anlage 325 784. Sa. M. 511 430. Dividende: Siehe oben bei Kap. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf, Stellv. Hans Fischer, Berlin; Pflanzungs-Dir. J. Loag, Kamerun. Prokurist: W. Linberger, H. Krumpelt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Warburg, Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Dir. Heinrich Gremmler, Friedenau; Landeshauptm. a. D. Dr. C. W. Schmidt, Charlottenburg; G. C. J. Tönnies, vor Garding; Rittergutsbes. u. Hauptmann d. R. Quehl, Dominium Gustau; Oberst z. D. Freih. von Salmuth, Karlsruhe. YZahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank Depositenkasse C. Kautschuk-Pflanzung ,Meanja' A.-G. in Berlin, NW. 40, Kronprin zenufer 8; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1910/1911. In die A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch u. Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150 000. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Der Stand der Pflanzung am 31./12. 1910 war Kautschuk 254.52 ha, Kakao 40 ha, Kautschuk- Kakao 297.93 ha, Kola 5.75 ha, OÖlpalmen 3.77 ha. Ausserdem waren noch 295.2 ha z. T. zwischen den oben aufgeführten Kulturen, z. T. alleinstehend mit Planten beflanzt. Der Neuschlag 1910/11 beträgt ca. 100 ha. Die Anpflanzung in Kautschukbäumen wird verdoppelt, d. h. auf ca. 500 ha gebracht u. die Kakaopflanzung vergrössert werden. Eine Zählung ergab Ende 1910 ca. 3850 tragende u. ca. 10 000 junge Ölpalmen. Da die Ernte von ersteren für den Betrieb eines eigenen Presswerks nicht ausreicht, hat die Ges. vorläufig mit einer Nachbarpflanzung einen mehrjährigen Vertrag über Lieferung von Ölfrüchten abgeschlossen. Der Neuschlag 1910/11 wird nun mit Ölpalmen bepflanzt. Die Ges. verfügt über ca. 6000 ha Land am Kamerunberge, gelegen am schiffbaren Mungoflusse. Geerntet wurden 1909–1910 269.82, 181.51 dz Kakao u. 125.5, 612.50 kg Kautschuk. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, wovon 600 Stück abgest. Urspr. M. 1 000 000; herabgesetzt behufs Abschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1908 um M. 400 000 (also auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 1./10. 1909). Die G.-V. v. 2./10. 1908 beschloss ferner das A.-K, um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 au pari, div.-ber. ab 1./10. 1909 p. r. t., zu erhöhen. Der Buchgewinn der Herabsetzung von M. 400 000 diente zu a. 0. Abschreib. u. Reservestellung. Das neue Kapital diente zur Erweiterung der Anlagen, hauptsächlich zu Anpflanzungen von Hevea bras., die im Kamerungebiete ausserord. gut gedeiht u. gute Erträge liefert. Auch die Kakaopflanzungen der Ges. sollen vergrössert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 72 250, Land u. Pflanzungen 745 008, Gebäude 19 533, Inventar 8990, Boot u. Zubehör 1995, Zuchtvieh 46, Lebensmittel u. Säcke 394, schwimmende u. versandfertige Produkte, Kakao u. Kautschuk 17 789, Kassa in Berlin u. Kamerun 1147, Bankguth. 123 839, Debit. 4556. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 39 500, Kredit. 34 212, Gewinn 21 837. Sa. M. 995 549.