Pelantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 121 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4010, Gewinn 21 837. – Kredit: Vortrag 11 134, Zs. 4167, Produkte 10 547. Sa. M. 25 848. Dividenden 1904–1910: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Picht, Berlin; Paul Schulz, Meanja. Prokurist: Ernst Rothe. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Victor Hoesch, Berlin; Stellv. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren: Dr. Christ. Deichler, Berlin; Graf Markus Pfeil, Bad Harzburg: Ötto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart. 0 Ostafrikanische Bergwerks- u. Plantagen-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, /LWützowstr. 33/36. Gegründet: 14./6. 1910; eingetr. 18./8. 1910. Gründer: Kaufm. Maxim. Carl Schaefer, Berlin; Bergwerksbes. Arthur Naaf, Rittergut Schönberg; Rittergutsbes, Dr. Max Schoeller, Berlin u. Burg Birgel; Herm. Burggraf u. Graf zu Dohna, Gross-Kotzenau; Friedr. Freih, von Ripperda, Berlin-Schöneberg; Justizrat Dr. Max Kornelius, Berlin; Majoratsherr Wilh. von Coester, Schön-Bankwitz. Der Ges. wurden bei der Konstituierung Optionsverträge über- lassen, wonach sie ganz nach ihrem Ermessen den Bergwerks- u. Plantagenbetrieb der Firma Arthur Naaf in Morogoro, welcher vom Vorbesitzer mit M. 175 000 bewertet wurde, zu einem Preise zu erwerben, den eine fünfgliedrige Sachverständigen-Kommission begutachten würde. Anfang Nov. 1910 sind die Verträge mit Gültigkeit ab 1./1. 1911 übernommen worden und Naaf erhielt zunächst auf 3 Jahre die Oberleitung für die Niederlassung Morogoro, doch wurde demselben Ende Sept. 1911 die Betriebsleit. wieder entzogen. Der Glimmerabbau in Morogoro hat sich übrigens als wenig einträglich erwiesen u. soll vorerst nur ein beschränkter Betrieb aufrecht erhalten werden, dagegen gestaltet sich der Abbau der im April 1911 von Gebr. Schwarz für M. 275 000 erworbenen Glimmerfelder in Tschen- zema-Kibuku als gewinnbringend. Im Mai u. Juni 1911 wurden 280 bezw. 260 Kisten Glimmer fertiggestellt, die beim Verkauf an Grosshändler einen Erlös von zus. M. 82785 brachten. Auch vom Juli-Nov. 1911 ist die Glimmerförder. unverändert gut geblieben. Bei Übernahme der Pflanzung Mindu im Bezirk Morogoro, die 382 ha gross ist, waren 100 ha für Baumwolle vorbereitet u. 50 ha mit Kautschukpflanzstellen versehen, Ferner standen auf etwa 10 ha rund 3600 Kautschukbäume verschiedenen Alters. Inzwischen wurde weiteres Land vorbereitet, sodass zurzeit etwa 350 ha pflanzbereit sind. Hiervon stehen auf 60 ha bereits Kautschukbäume, wärend der Rest in der Bestellzeit 1912 mit Kautschuk bepflanzt werden soll. Zweck: Anlage u. Betrieb von Bergwerken, Plantagen u. Handelsunternehmungen in Afrika. Die Ges. kann auch Grundstücke erwerben u. sich an anderen Koloniaflunter- nehmungen beteiligen. Kapital: M. 1 135 000 in 1135 Aktien à M. 1000, von den Gründern zupari übernommen. Eingezahlt sind von dem A.-K. 60 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 467 300, Grundstücke: à) Bergbaufelder Tschenzema 197 500, b) Bergbau- u. Schürffelder Morogoro 50 000, c) Plantage Morogoro 24 680, Übernahmewert des Pachtlandes auf Plantage Morogoro 13 443, Gebäude auf Tschenzema 55 800, do. auf Glimmerbergbau Morogoro 1200, do. auf Plantage Morogoro 16 000, Neuanschaffungen in Tschenzema 242, Kautschukbaumbestände 2200, Inventar 20880, Werkzeuge u. Geräte 2551, Material. 3404, Dynamit 1600, Glimmerbestand 81 854, Vieh-Be- stand 1000, Debit. 37 663, Bank-Depot (Zinsgarantie von A. Naaf) 20 000, Depot Dr. Ruge, Berlin 12 500, Kaut. 50, Bankguth. 156 698, Kassa 2730, Verlust 108 356. – Passiva: A.-K. 1 135 000, Restkaufgeld 100 000, Garantie-Kap. von A. Naaf, Morogoro 20 000, Kredit. 10 541, Rückstell. Tschenzema 17 811, do. Plantage Morogoro 6300. Sa. M. 1 289 653. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Löhne 24 884, Gehälter 28 009, Reisen 10 440, Saatgut- verbrauch 1518, Grubenholz 179, Viehunterhalt. 96, Feldersteuer 595, Prospektier. 8, Frachten 223, Drucksachen 1947, Porti u. Depeschen 3138, Steuer 67, Miete 904, Gründungs-Unk. 76 220, Stempelsteuer 8853, Reisen u. Unk. d. A.-R. 4213, ständiger Rechtsbeistand 1500, allg. Handl.-Unk. 10 340, Abschreib. 11 882, Rückstell. 21 441. – Kredit: Zs. 4018, Kurs- gewinn Morogoro 235, Erträge aus Produkten: a) Glimmerbergbau Tschenzema 79 995, b) do. Morogoro 1858, c) Plantage Morogoro 12 000, Verlust 108 356. Sa. M. 206 463. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: M. C. Schaefer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Max Schoeller, Berlin u. Burg Birgel; Herm. Burggraf und Graf zu Dohna, Gross-Kotzenau; Friedr. Freih. von Ripperda, Berlin- Schöneberg; Rechtsanwalt Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Majoratsherr Wilh. von Coester, Schönbankwitz; Amtsrichter Paul Woltersdorf. * % = 9 * – 9 0 Ostafrikanische Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Flottwellstr. 3. Gegründet: 8./3. 1908; eingetr. 7./5. 1908. Gründer: Berg.-Ing. Alex. Brand, Pflanzungs- dir. Joseph Loag, Kaufm. Aug. Knust, Berg.-Ing. Franz Domke, Kaufm. Kurt von Pfuhl, Berlin.