――――― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Gründungsherganges u. der Geschäftsführung, doch lehnte die G.-V. v. 3./5. 1910 die An- strengung einer Regressklage gegen die Gründer u. den ersten Vorstand ab. Die ordentl. G.-V., welche die Bilanz für 1909 genehmigen sollte, wurde wegen schwebenden, übrigens nicht perfekt gewordenen Verkaufsverhandl. betreffs der Plantagen an ein engl. Konsort. bis zum 17./12. 1910 vertagt u. dann gutgeheissen. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: Bis 1911: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; Ende 1910 noch nicht eingez. M. 206 047. Die Einzahlüng in Raten von je 10– 15 % erstreckte sich auf die Jahre 1905 bis 1911. Die eingez. Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis 30./6. 1913 mit 4 % verzinst 0 Jauzinsen),. Zur Beschaff. weiterer Mittel zum vollständigen Ausbau des Unter- nehmens beschloss die G.-V. v. 24./6. 1911 die Zuzahlung von M. 300. Jede Aktie, auf die diese Zuzahlung geleistet wird, wird in eine Vorz.-Aktie umgewandelt, die von dem Rein- gewinn v. 1./7. 1913 ab vorweg eine Vorz.-Div. von 7 % erhalten u. das Anrecht auf Nach- zahlung rückständig gebliebener Div. haben. Rest gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien. Sobald die St.-Aktien in fünf aufeinander folgenden Jahren eine Div. von mind. 5 % jährl. erhalten haben, erlischt das Vorrecht der Vorz.-Aktien bezügl. des Div.-Bezugs. Bei Liqui- dation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg M. 400 aus der Masse u. der Rest wird gleichmässig unter alle Aktien verteilt. Bis zum 1./7. 1913 erhalten sämtliche Aktien 4 % Bauzinsen pro Jahr. Die Schaffung von Vorz.-Aktien soll nur dann vorgenommen werden, wenn mind. M. 300 000 gezeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktionär-Kto 206 047, Bankguth. 3439, Kassa 26 627, %%. 1664, Effekten 69 Bureaueinricht. 1, Debit. 47 793, Pflanzung Saluafata; Land 289 000, Gebäude 35 285, Kuli 23 883, Inventar, lebendes 2695, do. totes 18 891, Pflanz.- Anlage 1 295 275, Verlust 126 621. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. in Berlin 78 222, do. Samoa 5927. Sa. M. 2 084 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 703, Verwaltung Berlin 26 887, Kautschukernte 1585, Bau-Zs. 66 608, Gehälter in Samoa 30 590, Löhne, Verpfleg. u. An- werbung der Arb. 102 654, Krankenpflege 7742, Saat- u. Pflanzgut 1107, Transportwesen 4815, Geschäfts-Unk., Reisen 24 077, Abschreib. 18 821. – Kreditf: Zs. 2712, Einnahmen für Gewährung eines Kaufrechts 15 368, Erlös aus Kautschuk 475, Übertrag auf Pflanz.-Anlage 256 418, Verlust 126 621. Sa. M. 401 595. Dividenden: Siehe oben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf, Stellv. Hans Fischer, Berlin. Prokuristen: H. Krumpelt, W. Linberger, Berlin. Hauptadministrator C. Zwingen- berger, Saluafata. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Stellv. Joh. Toennies, vor Garding; aarl Birgfeld, Hamburg; Consul Wolfg. Gaedertz, Lübeck; Finanzrat a. D. Hans von Mücke Kiel; Hauptmann d. R. u. Rittergutsbes. Quehl, Dominium Gustau; Oberst a. D. Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; Richter Raben, Schlachtensee; Dr. Georg Sehmidt, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank, Depositenkasse C. Togo-Pflanzungs-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 63. Ra 14./3. Aoll; eingetragen 4./4. 1911. Gründer: Firma Deutsche Togo-Ges., Berlin; Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin- Schöneberg; Dir. Carl Ladewig, Gross- Lichterfelde; Rittergutsbes. Beno Freih. von Herman-Schorn, Schorn b. Neuburg a. D.; Komm.-Rat Heinr. Müller, Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Von den Gründern brachte die Deutsche Togo-Ges. in Berlin in die neue Akt.-Ges. ein: den östlich des Aweto bezw. Egbi gelegenen Teil ihres Landbesitzes (ca. 7500 ha) in der Landschaft Gadja in Togo einschl. einer auf dem Grundstück errichteten Ver suchspflanzung. Die neue Akt.-Ges. über- nahm die Verpflichtung, jährl. wenigstens 50 ha Land neu in Kultur zu nehmen, so lange, bis die Hälfte des eingebrachten Landes in Nutzung genommen ist. Der Wert dieser Ein- bringung beträgt M. 250 000, davon entfällt auf Grundbesitz M. 240 000. Die Togo-Pflanzungs- Akt.-Gtes. gewährte hierfür 100 Aktien = M. 100 000, die als vollbezahlt gelten, u. Ausser M. 150 000 in bar; letztere werden fällig mit M. 50 000 am Tage der Eintragung letzterer Ges., mit weiteren M. 50 000 1 Jahr nach dem Tage der Eintragung u. mit den restl. M. 50 000 2 Jahre nach dem Tage der Eintragung. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Betrieb von Land- u. Plantagenwirt- schaft, Ein- u. Verkauf u. Verarbeitung land- u. forstwirtschaftl. Produkte, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. im deutschen Schutzgebiet Togo u. den benachbarten Kolonien. Vornehmlich soll die Kultur von Sisalhanf u. Khutseliak gepflegt werden, wovon zunächst Anlagen von 300 bezw. 200 ha zur Anpflanzung gelangen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, begeben zu bari plus 5 % für Stellb u. sonst. Gründ.-Kosten. Vorerst 25 % u. die Stempel- etc. Kosten eingez., weitere M. 75 000 zum 1./11. 1911 eingez.; Rest wird in Raten von nicht über 25 % 1912 u. 1913 eingefordert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundbesitz 240 000, Pfl: inzungsanlage 14 872, Ge- bäude 831, Inventar 570, Material. 704, Vieh 604, Kassa 4109, Bankguth. 109 457, noch nicht geleistete Einzahl. 562 500, Debit. 54 737, Verlust 1300. – Passiva: A.-K. 850 000, Steuer- Res. 37 086, Restkaufpreis 100 000, Kredit. 2602. Sa. M. 989 688.