... Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heimische Verwalt. 2379, Abschreib. 21. — Kredit: Zs. u. Provis. 1100, Verlust 1300. Sa. M. 2400. Dividende 1910/11: 0 % (3½ Mon.). Direktion: Bergassessor a. D. Dir. Friedr. Hupfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Joh. Lange, Berlin; Stellv. Beno Freih. von Herman- Schorn zu Schorn b. Neuburg a. D.; Alfred Brumm, Merane; Komm.-Rat Heinr. Müller. Crefeld; Rechtsanw. Dr. Carl Cremer, Hagen i. W. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co.. Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 409. Niederlassungen in Lome, Anecho, Agome- Palime, Atakpame, Goldküste, Dahomey, Kamerun, Liberia. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1905 von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unter der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, welche unter der Firma H. Althof in Dahomey-Francais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen u. insbes. die Beteil., welche die Firma F. Oloff & Co. bei anderen kolonialen Unternehm., insbes. bei der Firma Krause & Preuss in Samoa, eingegangen ist. Herm. Meyer hat bei der Firma F. Oloff & Co. in Bremen ein Guth. von M. 20 000, Herm. Budde ein solches von M. 4000. Die Guth. von Meyer u. Budde sind mit der Begründung der Akt.-Ges. als erloschen anzunehmen. Für die Einbring. der Geschäfte erhielt Fr. Oloff M. 521 000 in Aktien, Max Thomschke M. 75 000 in Aktien, H. Althof M. 80 000 in Aktien. Als Gegenleist. für die Einbringung ihrer Guth. an die Firma F. Oloff & Co. erhielten Herm. Meyer u. Herm. Budde M. 20 000 bezw. M. 4000 in Aktien. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma HI. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft. Seit April 1905 wurde die Geschäftsverbindung mit der Südsee aufgenommen. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1908; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 105 % nebst Stück-Zinsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Afrik. Immobil. u. Grundstücke 155 000, Afrik. Wohnh. u. Geschäftsinventar 12 000, Engros-Warenlager in Afrika 974 682, Produkten do. 54 303. Kassa do. 61 968, Debit. do. 132 000, schwimm. Rimessen do. 388 134, do. Warenaussendungen nach Afrika 841, unerledigte Assekuranzreklämationen 4385, Kassa Bremen 847, Waren do. 9896, Seefracht u. Spesen do. 86, Debit.- u. Konsortialkto do. 128 342, Guth. bei sonst. afrik. Geschäften 1 206 142, Bremer Immobil. 112 000, do. Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 76 000 (Rückl. 20 000), do. II 25 200, Assekuranz-Res. Bremen 10 174, Kredit. Afrika (Kaut.) 127 564, unbez. Zölle für Waren im Entrepot 129 590, Tratten Afrika 46 527, do. Bremen 222 457, Kredit. Bremen 895 957, Selbstversich.-Kto do. 3305, Aussendungen nach Afrika u. abgerechnete Retouren etc. vom 8./2.–31.3. 1911 87 119, Div. 218 750, Tant. u. Grat. an Mitarbeiter 44 519, do. an Vorst. u. A.-R. 46 930, Vortrag 66 535. Sa. M. 3 250 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 419 461, R.-F. II (Afrika) 3600, Abschreib. 59 725, Gewinn 396 735. – Kredit: Vortrag 56 667, Bruttogewinne 822 854. Sa. M. 879 522. Dividenden 1905/06–1910/11: 8, 8, 15, 17½, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Thomschke, Herm. Althof, Hugo vom Bruch. Prokuristen: H. H. Meyer, Herm. Budde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. B. J. Wilckens, Hceh. Christ. Fr. Vogelsang, Christ. Friedr. Oloff, Bremen; Se. Durchlaucht Prinz Heinrich XXXII, Reuss j. L. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank; Berlin u. Hamburg: Kolonialbank. Casa Grande Zuckerplantagen-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 12./2. 1909. Gründer: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. A. H. Max Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, J. H. Sigm. Gildemeister, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit a) Erwerb und Betrieb sämtl. zurzeit im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima