‚―‚―‚―f Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à. M. 1000 in Serien A– à 500 Stück. Die Serien A– sind voll, die Serien 6– mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 1 125 000, Bankguth. u. Debit. 972 406, Gerechtsame 500 000, Anlagen auf Angaur 1 877 600, Vorräte do. 201 620, Bureau- eigrich' Bremen 2000, Wertp. 10 0 980, vorausbez. Versich. 12 312; Kassa 480, Verlust 195 725 – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 292 092, Rückstell. für noch zu verrechnende Zölle u. Diverses 36 836, Akzepte 68 294. Sa. M. 4 897 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb Verlustvortrag 201 407, Handl.-Unk. 57 801, Abschreib. 182 105. – Kredit: Zs. 21 284, Überschuss auf Phosphat u. Diverses 224 304, Verlust 195 725. Sa. M. 441 314. Dividenden 1908–1910: 0, 0, 0 % (Vorbereitungs- u. Baujahre). Direktion: Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen; Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schönian, Angaur. Prokurist: Alex. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Stellv. Ee Rat Louis Feist, Dr. A. Sondheimer, Frankf. a. M.; Bankier Friedr. Hincke, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Anthony Kröller, Haag; Komm. -Rat Paul Seifert, Biebrich; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Frankf. a. M.: Tellus-Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hütten-Industrie. 0 22 0 0 0 Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika. Sitz in Hamburg. Kleine Johannisstr. 4. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer: Sophus Aug. Christian Koch, Hamburg; Rud. Hagmann, Zürich; Heinr. Ernst Andreas Hass, Ludwig Tillmann, Carl Heinr. Richters, Hamburg. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1911 genehmigte den Ankauf einiger Plantagen der Firma Koch, Hagmann & Co. in Hamburg mit Wirk. ab 1./10. 1910. Die Ernten 1910/11 der Plantagen beliefen sich auf 19 834 spanische Zentner enthülsten Kaffee. Für die Ernte 1911/12 lautet die Schätzung auf ca. 15 000 span. Zentner enthülsten Kaffee, von denen 5250 Zentner zu einem Durchschnittspreise von 70 Pfg. im voraus ver- kauft wurden. Die höheren Preise entschädigen zum Teil für den Ausfall. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 A ktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1912. Rückzahlbar zu 105 %; Stücke à M. 1000; zu tilgen bis 1932. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. Aufgenommen zur Herabminder. der Kreditoren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Nicht eingez. 75 % des A.-K. 1 500 000, Plantagen 2 720 000, Verwalt. 144 928, Arb.-Vorschuss 100 000, Feuerversich. (für vorbez. Prämien) 22 169, Mobil. 1, Kassa u. Guth. 325 372. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 480 000, Einkommen- steuer (Vortrag) 21 200, R.-F. 15 563 (Rückl.), Div. 220 000, Vortrag 75 706. Sa. M. 4 812 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten a. Ernte 1910/11 438 811, Handl.-Unk. 33 624, Feuerversich. 9293, Zs. 136 702, Einkommensteuer 21 200, Abschreib. 55 500, Gewinn 311 270. Sa. M. 1 006 452. – K redit: Erlös aus Kaffee, abz. Fracht u. Spesen M. 1 006 452. Dividende 1910/11: 11 %. Direktion: Heinr. Ernst Andreas Hass, Hamburg Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Sophus Aug. Christ. Koch, Hamburg; Stellv. Rud. Hagmann, Zürich; Paul Melchior Robinow, Hamburg. Gesamt-Prokuristen: C. H. Richters u. Otto A. Schrader. * ―* 3 7 * 5 3 ― 7 ―* Argentinische Zucker-Plantagen Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 4./1. 1912. Gründer: Heinr. Duhnkrack, Firma Schröder Gebrüder & Co., Rud. Aug. Ferd. Peltzer, Firma Ludwig Tillmann, Dr. Martin Ed. Warner Poelchau, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zuckerplantagen u. Zuckerfabriken in Argentinien, der Verkauf von Plantagenprodukte u. Fabrikate, die Beteilig. an anderen gleichartigen Gesell- schaften u. der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Edmund Emil Heinr. Duhnkrack. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Duhnkrack, Joh. Rud. Freih. von Schröder jr., Ludwig Till- mann, Dr. Martin Ed. Warner Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.