Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. „Chocolä- Plantagen Gesellsch. in Hamburg, Posthof, Steinstr. Gegründet: 2./2. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Die 0 besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustay Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen- Ges. Chocolä Neutze“ geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1901/02–1910/11: Kaffee 12 000, 8000, 11 250, 8300, 12 500, 11000. 13 000, 11 600, 12 300, Quintales; Zucker 21 500, 24 000, 22 750, 21 400, 22 000, 24 800, 20 500, 26 300, 23 000, ? Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. V. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. „. 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7 Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10000), vertragsm. Tant. an V = u. Beamte, Überr -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 205 000, unkultiviertes Land 150 000, Gebäude u. Masch. 550 000, Feld- eisenbahn 58 068, Mobil. 1, Verwalt. Chocolä 422 567, Debit. 3320, Wechsel 60 000, Bank, Kassa u. Depos. Gelder 66 483. —= Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.-Vorschuss- Res. 155 000, „ Res. 4000, Kredit. 38 680, Tant. 14 146, Div. 286 000, do. unerhob. 1320, Vortrag 40 692. M. 3 399 839. Gewinn- u. Verlust- Debet: Betriebskosten: Hamburger Unk. (inkl. Gehalt des Verwalters in Chocola) 55 149, Feuerassekuranz 12 409, Disagio 10 000, Einkommensteuer 25 776, Provis. 1334, Brior.-Z8. Abschreib. 133 252, Arb.-Vorschuss-Res. 10 000, Talon- steuer-Res. 4000, Gewinn 340 839. – Kredit: Vortrag 48 216, Übertrag des Gewinn-Saldos in Chocolä zu Gunsten der 3 Verwalt. 12 477, Nettoprodukt aus Kaffee 532 547, Zs. 5520. Sa. M. 598 761. Kurs Ende 1896–1911: 160, 160, 118.25, 100, 120, 95, 75, 93, 92.75, 87, 91, 79, 92.5 „115 142.75, 145.50 %. Notiert Hamburg. Dividenden 91–1910, 112 12,8, 18, 40, 20, 20, 20, 4, 4, 8, 0, 4, 4, 6, 5, 77, 9,10,1 1%41 % Coup.-Verj.: 4 J (K.) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. John von Berenberg-Gossler, Stellv. Ernst W. Schramm, Gustav Müller, . Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, %% 31. Gegründet: 25./5. 1889. Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porvenir“ u¹¼ 0. Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohs plantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1901/196 02–1910/1911: 13 533. 9814, 11 577, 13 420, 9562, 11 464, = 10 864, 7230, 6903 Quintales Kaffee, Ertrag dafür M. 614 438, 313 090, 473 321, 544 186, 419 398, 464 272, 390 519, 472 009, 337 729, 371 422 Eine grosse Trockenheit beeintr ächtigte die Ernte 1908, sodass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesamtverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber 1908/09 auf M. 16 791 u. konnte 1909/10 ganz getilgt werden. Das ungünstige Resultat für 1909/10 fand seine Erklärung in den schlechten Witter ungsverhältnissen zu Beginn der Ernte. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 380 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 1050 % Stücke à M. 1000. Zs.- 2./1. u. 1/. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Pol venir“. Pfandhalter: L. Behrens £ in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf ult. Sept. 1911 M. 420 000. Zahlel. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895–1911: 103.75, 103, 111.75, 100, 101, 95, –, –, 91, 90, 91, 91, 90, 91.80, 98, 100.60, 101 %. Subskr.-Preis 14./6. 1895: 103 %. Geschäftsjahr: 1. Ok . bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 067 148, Hacienda La Esperanza 77 950, Viehzucht 42 556, Waren El Porvenir 46 201, Arb.-Vorschuss 149 322, Bank- Kto 7433, Kassa 6931, Betriebskosten auf Ernte 1911/12 79 983, Versich. 22 760, Utensil. 13 Debit. 94 818. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 420 000. Kredit. 106 927, Talonsteuer- Rückstell. 2000, R.-F. 3309, Div. 60 000, Vortrag 2872. Sa. M. 2 595 109. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II.