130 Plantagen- und Eöleb en Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten auf Ernte 1910/11 (einschl. Bankier- Zs. u. Handl.-Unk.) 209 248, Anleihe-Zs. 21 875, Abschreib. 33 085, Extra-Abschreib. 40 000, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 66 181. – Kredit: Vortrag 967, Kaffee 371 422. Sa. M. 372 390. Kurs Ende 1896–1911: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65, –, 34, –, 15, 39, 53, 50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1910/11: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, E. A. Stone. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, E. C. Hamberg, Arthur Lindener, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hamburg Columbien Bananen Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer: Gust. Ad. Classen, Ernst Ad. Leonh. A. Diedrich, Osc. Jos. Joh. Sigism. Egersdorfer, Herm. Nic. Grimm, Joh. Jac. Gust. Hey, Franz Emil Arthur Lindener, Hinrich Michaelsen, Peter Heinr. Ad. Minners, Th. Peter Bernh. Ed. Port, Firma I. & J. Riebow, Firma Gebr. Rieck, Firma Rösch & Eggers, Joh. Hinrich Ropers, Joh. Georg Secker, Hamburg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort. Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. Bis Sept. 1911 waren ca. 1800 Morgen Terrain mit Bananen bepflanzt. Die Ges. besitzt den Dampfer Oskar. Die G.-V. v. 11./10. 1911 genehmigte die mit der Atlantic Fruit and Steamsphip Comp. einerseits u. der Hamburg-Amerika-Linie andererseits ab- geschlossenen Verträge vom 1./9. 1911. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, hiervon M. 1 350 000 von der Hamburg-Amerika- Linie zu 104 % übernommen. Die neuen Aktien von 1911 nehmen an dem Gewinn von der Gründung ab teil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. -Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Plantagen 485 799, Dampfer Oskar 132 726, do. In- ventar 14 919, Hafendamm 103 407, Eisenbahn 109 781, Gebäude 37 650, Barkasse Don Carlos 17 364, Leichter 12 716, Masch. u. Werkzeuge 10 929, Verwalt. La Patria 330 323, Grundstück Bahnhofsplatz 233 805, Mobil. u. Inventar 2497, Debit. 63 071, Bank, Kasse u. Depositengelder 211 174, Verlust 32 515. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 865, Hypoth. 177 250, Kto pro Diverse 120 100, Assekuranz 468. Sa. M. 1 798 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Reisen, Telegramme etc, 35 763, Verlust auf Verwalt. Grundttück Bahnhofsplatz 2041, R.-F., Übertrag des Gewinns bei der letzten Erhöh. des A.-K. 865. – Kredit: Gewinn auf Zs. 5289, Agio-Gewinn 865, Verlust 32 515. Sa. M. 38 671. Dividende 1910/11: 0 %. Direktion: O. J. J. S. Egersdorfer, Theod. P. B. E. Port, J. G. Secker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff, Stellv. Herm. Rösch, Adolph Classen, H. Rieck, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Dir. Jul. Thomann, Syndikus Dr. Alb. Hopff, W. Varenkamp, Herbert Leer. Prokurist: W. M. Hastedt. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spez. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantes“' und „Las Vinas“; 1897 ist die Plantage „EI Zapote“ hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einschlägiger Handels- geschäfte aller Art. Geerntet wurden 1903/04–1910/11: 17 737, 9758, 15 429, 13 842, 12 386, 12 784, 13 103, 10 379 Quintales Kaffee u. 5185, 3336, 4734, 4755, 4645, 4680, 5472, 5271 Cargas Zucker produziert. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt It. G.-V. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup. in 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./9.1911 M. 578 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1911: 100, 100, 95, –, –, 90, 95, 95, 96.90, 95, 99.10, 99.50, 102, 102.50 %. Eingef. 27./1. 1898 zu 103 %. — ——