Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Plantagen 3 731 000, Bankguth. u. Kassa 2665, Ham- burger Debit. 2996, Administrations-Kto Guatemala 374 857. – Passiva: A.-K. 30 00 000, Vorrechts-Anleihe 578 000, do. Zs.-Kto 7225, Kredit. 393 378, R.-F. 132 194, Gewinn 721. Sa. M. 4 111 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 387 671, Vorrechts-Anleihe-Zs. 30 262, do. Prämien-Kto 2750, Hamburger Unk. 17 505, Vergüt. an A.-R. 4000, Zs. 21 726, Abschreib. 149 122, Gewinn 721. – Kredit: Vortrag 424, Kaffee 526 843, Zucker 86 491. Sa. M. 613 759. Kurs Ende 1896–1911: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –, –, 28, 45, 44 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1910/11: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Gustav Müller, Hamburg. Prokurist: B. Kühlbrunn. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne.? Mittelamerikanische Plantagen-Akt.-Ges. in „„ Gegründet: 13./12. 1910 auf die Dauer von 50 Jahren; eingetr. 27./12. 1910. Gründer: Heinr. Aug. Schlubach, Adolph Otto Thiemer, Nic. Heinr. Paridom Se ugt Herbert Franz Terii nui o Tahiti Schlubach, John Roderich Terii a-è-tua Schlubach, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb besonders von Kaffee-Plantagen in Mittelamerika, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Der Ges. ist die Beteilig. an fremden Handelsgeschäften u. Unternehm. u. ihr Erwerb einschl. des dazugehörigen Grund- eigentums gestattet. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss den Ankauf versc hiedener Plantagen u. Besitzungen der Firma Schlubach & Co. in Hamburg. Exportiert wurden 1910/11: 13 133 span. Ztr. geschälter Kaffee u. 1496 span. Ztr. Kaffee in Hülse. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Plantagen 2 000 000, Warenlager 9000, David Sapper, Guatemala 11 389, Schlubach & Co., Hamburg 208 654, Sce hlubach, Dauch £ Co., Guatemala 15 037. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 12 204, Div. 180 000, Rückstell. für Neubauten u. Anschaff. 25 000, Vortrag 26 877. Sa. M. 2 244 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehalt u. Tant. an Angestellte 33 021, Reingewinn 244 081. – Kredit: Betriebskto 274 614, Finca, Warenkto 477, Zs. 2011. Sa. M. 277 102. Dividende 1910/11: 9 %. Direktion: Herbert Franz Terii nui o Tahiti Schlubach, Herm. Edgar Schlubach, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Heinr. Aug. Schlubach, Ad. Otto Thiemer, Joh. Notte- bohm, Hamburg. „Osuna- Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg', Hermannstrasse 31. Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Kaffee- ernte 1901/1902–1910/11: 9946, 16 319, 18 950, 10 186, 13602, 15 893, 8482, 12 537, 12 434, 14 086 Quintales und brachte einen Erlös von M. 430 053, 594 342, 762 446, 404 790, 542 449, 618 763, 399 114, 536 139, 577 796, 740 018. Der Verlust stieg infolge einer kleinen Kaffee-Ernte im Geschäftsjahr 1907/08 um M. 117 046 auf M. 938 067, ermässigte sich 1908/09 auf M. 935 092 1909/10 auf M. 899 283 u. 1910/11 auf M. 757 421. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./ Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1911 M. 916 650. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1911: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77, 82, 85, 95, 99.75 %. Aufgelegt Febr. 1896 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. .. Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. zilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna u. La Rochela 4 236 582, Betriebskosten auf Ernte 1911/12 53 030, Kassa 4173, Bankkto 4693, Assekuranz 28 533, Waren Guatemala 39 558, Mobil. do. 3854, do. RHamburg 217, Arb.-Vorschuss-Kto 133 497, Debit. 9*