132 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 76 369, Verlust 757 421. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 916 650, Kredit. 1 421 283. a VM. 337 933. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 899 283, Betriebs-Unk. auf Ernte 1910/11 (einschl. Bankier-Zs. u. Handl.-Unk.) 515 125, Anleihe-Zs. 45 787, Abschreib. 37 243. – Kredit: Kaffee 740 018, Verlust 757 421. Sa. M. 1 497 439. Dividenden 1895/96–1910/11: 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokuristen: E. G. H. Morpurgo, G. J. Reimers. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Ger- lach, Arthur Lindener, E. C. Hamberg, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.? Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg, Hauptfiliale in Matupi (Bezirk Herbertshöhe). Gegründet: 30./9. bezw. 29./10 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer: Eduard Ludwig Hernsheim, Hamburg; Hernsheim & Co., Matupi; Scharf & Kayser, Johan Cesar Godeffroy, Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, Rud. Himbeck, Hamburg. Die Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co., in Matupi brachte in die Akt.-Ges. ein das gesamte von der genannten Kommanditgesellschaft betriebene Geschäft nebst Grund- stücken, Warenvorräten, ausstehenden Forderungen, Schiffen uncd allen sonstigen Vermögens- werten, wogegen die Akt.-Ges. die gesamten Passiva der Firma Hernsheim & Co. als eigene Schuld übernahm. Für den Wert dieser Einlage ist massgebend der Überschuss der Aktiva über die Passiva, wie er sich nach der auf den 31./12. 1908 aufgemachten Bilanz er- gibt. Der Wert dieser Einlage belief sich auf M. 769 666. Die Kommanditgesellschaft Hernsheim & Co. erhielt gegen die erwähnte Einlage 770 Aktien. Hiervon galt der Betrag von M. 769 666 als eingezahlt, während der Rest von M. 334 bar bezahlt wurde, sodass damit die 770 Aktien voll eingezahlt sind. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen, speziell der Erwerb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co. betriebenen Geschäfts, ferner der Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbesondere in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen aller Erdteile. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären vom 1.–15./12. 1911 zu 125 %. Der Erlös der Neu-Emiss. diente für den Ausbau u. Neuanlage von Kokospflanzungen in der Südsee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz der Hauptfiliale Matupi am 31. Dez. 1910: Aktiva: Warenlager 374 046, unab- gerechnete u. schwimmende Produkte 198 833, Kassa 7081, Wechsel 53 579, Schiffe 47 217, Land 27 000, Gebäude 82 249, Inventar u. Vieh 28 720, Pflanzungen 412 000, Filialen: Kaewing 93 211, Komuli 52 129, Kieta 116 355, Debit. gedeckte u. vorübergehende Konten 24 300, Debit. in lauf. Rechnung 212 851. – Passiva: Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 1 394 949, Tratten 35 390, div. Kredit. 262 633, Delkr.-Kto 36 602. Sa. M. 1 729 576. Gewinn- u. Verlust-Kto der Hauptfiliale Matupi: Debet: Zs. u. Agio 2597, Handl.-Unk. 110 995, Abschreib. 68 929, Gewinnübertrag auf Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 181 632. – Kredit: Vortrag 11 441, Gewinn der Haupt- u. Nebenfilialen auf Waren, Produkte u. Diverses 352 713. Sa. M. 364 154. 8 Bilanz der Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hauptiiliale in Matupi lt. Matupi-Bilanz M. 1 394 949. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 30 336 (Rückl. 17 019), Tant. an Vorst. 11 487, do. an A.-R. 7026, Div. 132 000, Vortrag 14 099. Sa. M. 1 394 949. Dividenden 1909–1910: 8, 11 %. Direktion: Maxim. Fr. Thiel, Hamburg. Prokuristen: A. J. Bolenius, Fr. Himbeck. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Ludw. Hernsheim; Stellv. Bank-Dir. Dr. Friedrich Bendixen, C. Scharf, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Scharf & Kayser. Plantagen-Ges. Concepceion in Hamburg, Sandthorquai 23. Gegründet: 25./2. 1897. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen. Die Ges. ist auch berechtigt Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Ges. besitzt u. betreibt die im Februar 1897 von den damaligen Eigen- tümern, dem Baron Xavier du Teil u. dem kaiserl. deutschen Gesandten Werner von Bergen in Guatemala an ein Konsort. Hamburger Firmen verkauften, früher den Gesamtnamen „El Val du Teil“ jetzt den Namen „Concepcion“ führenden Plantagen „La Conception, El Colorada, Muzunga, Chaguite“ mit einem dazu gehörigen Stück Landes, „Rivera, San José u. La Presa''. Die ausserdem in den Statuten erwähnten „El Volcan“ u. „La Eminencia- sind die Namen der mit Kaffee bepflanzten Terrains; sie bilden einen Teil der vorgenannten Plantagen Chaguite u. Revera. Sämtl. Plantagen sind an der Eisenbahn zwischen dem Hafen San José