Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. de Guatemala u. der Hauptstadt belegen. Die Plantagen umfassen ca. 90 Caballerias, was einem Flächeninhalt von ca. 4050 ha gleichkommt. Auf den Plantagen wird hauptsächlich Kaffee- u. Zuckerbau betrieben. In Verbindung mit dem Zuckerbetrieb befindet sich in Escuintla eine Brennerei, woselbst im Geschäftsjahr 1908/09 102 350 Flaschen Branntwein produziert wurden. Die Weideflächen gestatten der Ges. das Halten eines grossen Viehbestandes (am 30./6. 1909: 1711 Stück) u. betreibt sie mit der Milch der Kühe eine nicht unbedeutende Milchwirtschaft. Ein grosser Teil der Ochsen besorgt den Trans- portdienst. Am 30./6. 1909 waren 698 524 Kaffeebäume vorhanden u. ca. 354 ha Zucker- rohr angepflanzt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. am 2./1. (zuerst 1902) bezw. 1./7. (zuerst 1901) auf 1./7. bezw. 2./1. (beides zuerst 1902). In Umlauf Ende Sept. 1911 M. 787 500. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Kurs in Hamburg Ende 1897–1911: 103, 100, 97, 96, –, 100, 100, 100, 100, 100, 95, 99.25, 99.90, 102.10, 103.75 %. Aufgelegt 19./8. 1897 zu 103% Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Albtie- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10 000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Plantagen 2670004, Schwemmkanal 1, elektr. Licht- anlage 1, Kaffeebenefiz 1, neues Wohnhaus 1, do. Lagerhaus 1, Verwaltung Concepcion 190 952, Mobil. 1, Prior.-Prämien 33 16 . Bankguth. u. Kassa 6153, Debit. 187 192. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe 78 Zs. Kapital-R.-F. 92 224 (Rückl. 9125), Krach 25 580, Div. 140 000, „ 03 378. Sa. M. 3 088 058. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: (einschl. Vergüt. an A.-R., Gehalt u. Tant. an den Verwalter) 70 931, Feuerassekuranz 9164, Einkommensteuer 14 204, Disagio 3750, Prior.-Zs. 39 362, Verwaltung Guatemala 12 013, Gewinn 269 210. – Kredit: Vortrag 48 930, Kaffee 363 462, Zs. 6243. Sa. M. 418 636. Kurs Ende 1910–1911: 107, 109.50 %. Die Aktien wurden im Febr. 1910 an der Hamburger Börse eingeführt: Kurs am 5./12. 1910: 109 % Dividenden 1897/98–1910/11: 0, 0, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 6 5, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Müller, Arthur Lindener, Joh. Friedrich Gerlach, Adolf Oetling. Hamburg; Chr. Georg Otto Haag, Havyre. Prokurist: J. F. J. Oetling. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Societe commerciale de TOcéanie, Filiale in Papeete. Sitz in Hamburg, 3„%.. 5 III. Gegründet: 1./1.1876. Zw eck: von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes. im Stillen Ocean. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea“, „Rarotonga“, „Taiohae“ auf den Gesellschaftsinseln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (bis 1910 200 Aktien à M. 2500). Urspr. M. 1 050000, seit 30. Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Übertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Genussscheine: 1000 Stück, ausgegeben lt. G.-V. v. 19 10. 1910. Geschäftsjahr: Kalende,jahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 40 % des A.-K., vom Ubrigen 4 % Div. an Aktien, hierauf M. 40 an jeden Genussschein, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1910: Aktiva: Waren 607 000, Produkte 112 525, schwimmende u. thnete Produkte 246751. 33 ussa 65 186, Wechsel 23 550, Schiffe 40 012, Land in Papeete 94 900, Gebäude in Paßpeete 29 250, do, an diversen Plätzen 57 296, Faktorei Taiohae 137 332, do. Raiatea 88 257, do. Tehaug 206 407, Plantage Opunohu 131 772, Debit., gedeckte u. vorübergehende Konten 53 935, do. in lauf. Rechn. 541 153, Unterßehmung in den Paumutus 5451. – Passiva: Kredit. 648 472, Tratten 17 568, Société commerciale de Tocéganie, Hamburg: Kapitalkto 625 000, lauf. Rechn. 501 112, Assekuranz 200 000, Zs.-Res. 38 628, Produkten-Res. 100 000, Delkr.-Kto 200 000, Grundstück-Res. 100 000, Div.-Ausgleichs- Kto 100 000. Sa. frs. 2 530 781. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. u. Agio 22 184, Handl.-Unk. (einschliessl. Tant. u. Fixum an A.-R.) 319 142, Abschreib. 108 418, Gewinn 501 112. – Kredit: Vortrag 37 035, Gewinn auf Waren, Produkte u. Diverses 913 823. Sa. frs. 950 858. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1910: Aktiva: Filiale Papeete Kapitalkto 500 000, lauf. Rechnung etc. 400 890, Effekten 58 927, Scharf & Kayser 3776. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 81 267 (Rückl. 18 563), Div. 100 000, do. Genussscheine 200 000, Tant. an A.-R. 29 269, Vortrag 53 057. Sa. M. 963 594. Dividenden: Aktien 1895–1910: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 12, 10, 20, 30, 20 %. Ge- nussscheine 1910: M. 200 pro Stück. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, H. A. Schlubach, Baron Carl von Merck, Hamburg.