Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy und Las Piedras). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune etc. 307 077, amerik. Güterbetrieb 2 058 349, Bankguth. 140 907, Verlustvortrag 21 545. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 3 511 919, R.-F. 20 284, Spez.-R.-F. 260 000. Sa. M. 4 992 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 671, Zs. 181 859, Abschreib. 73 469, Gewinn 9206. Sa. M. 292 206. – Kredit: Gütererträgnisse M. 292 206. Dividenden 1900/1901–1910/11: 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Prof. Dr. med. H. Wendel- stadt, Godesberg; Kaufm. C. Grisar, Antwerpen. Elsässische Akt.-Ges. für Plantagen in Brasilien. Sitz in Strassburg i. E., Hohersteg 27. Gegründet: 19./2. 1910; eingetr. 17./3. 1910. Gründer: 41 Elsässische Industrielle, Bankiers, Private etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Brasilien sowie in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere Industriezweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche u. andere Unternehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen. Die Ges. hat eine am Amazonenstrom belegene grosse Besitzung erworben u. beabsichtigt, neben den Landesprodukten vorwiegend Kaut- schuk- u. Kakaopflanzungen zu betreiben. Kapital: 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wird, betrug M. 30 000. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Grundstück 671 845, Gebäude 162 243, Mobil. 7342, Anlagen 190 977, Material, Werkzeug u. Geräte 11 117, Rindvieh u. Pferde 130 872, Waren 36 979, Kassa 1647, Bankguth. 122 156, Debit. 127 222, Verlust-Vortrag 20 731, Verlust 92 729. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 104 220, Akzepte 71 646. Sa. M. 1 575 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 13 132, Gen.-Unk. 72 403, Löhne 13 082, Porti u. Frachten 8051. – Kredit: Agio u. Zs. 8569, div. Einnahmen 5371, Verlust 7(1609 679. Dividenden 1910 (v. 19./2.–30./6.): 0 %; 1910/11: 0 %. Direktion: Salzwerk-Dir. Dr. Jul. Schaller, Strassburg. Prokurist: Plantagen-Dir. Dr. G. Hagmann, Bischweiler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Stellv. Rentier Karl Lamarche, Bank- Dir. Karl Gunzert, Anselm Wolff, Prof. Georg Roth, Strassburg; Exz. Dr. José Päes de Car- valho, Paris; Komm.-Rat André Kiener, Colmar; Raoul Coimbra, Para. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000, die am 30./6. 1904 ausgeschüttet wurden; 1906 u. 1907 folgten je M. 100 000 u. 1909 kamen weitere M. 150 000 zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Terrainkto I 22 866, do. II 211 690, Debit. 282 490. fPassiva: R.-F. 3246, Terrain-Res. 500 000, Agio 4497, Kredit. 7441, Liquid.-Kto 1861. M. 517 047. Liquidations-Konto: Debet: Verlustvortrag 9233, Verwalt.-Unk. 26 886, Verlust 1861. M. 37 981. – Kredit: Miete, Zs. u. sonst. Einnahmen M. 37 981. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: C. Lauroesch. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, Dr. Curt Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B.