Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Direkter u. indirekter Betrieb von Versicher. gegen Einbruchdiebstahl-, Wasserleit.-, Transport-, ht- u. Unfallschäden. Kapital: M. 6 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Zur Bestreit. der Kosten der Erricht. u. ersten Organisation ist ein Organi- Sationsfonds gebildet, in den die Gründer 10 % des Nennbetrags der von ihnen über- nommenen Aktien à fonds perdu einzahlen, sodass für die gezahlten Beträge auf Rück- erstatt. oder Verzins. sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn verzichtet wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Max Stock. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Preuss. Lebensversicher.-A.-G. Regier.-Rat Dr. Paul Hager, Kaiserl. Bezirksamtmann a. D. Otto Graf von Baudissin, Berlin; Dr. jur. Lambertus Brockmann, Dr. Andreas Grunenberg, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. Kasimir Hacia, Posen; Wirkl. Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn; Dr. Max Hanke, Beuthen; Komm.-Rat Dr. Georg Hei- mann, Breslau; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen; Amtsgerichtsrat Dr. M. Oster, Cöln; Konsul Dr. jur. Carl Piekenbrock, Essen; Hans Graf Praschma, Rogau; Graf von Zieten-Smolitz. Rülekversicherungs- Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 143. Gegründet: 17./11. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer: Kaufm. Philipp Geist, Baum- schulenweg-Berlin; Kaufm. Otto Henicke, Kaufm. Curt Kaumann, Berlin; Kaufm. Bruno Koehler, Rixdorf-Berlin; Kaufm. Otto Kirchner, Berlin. Die Gründer trugen auch nach Ver- hältnis ihrer Aktienübernahme die durch die Gründung u. die Aktienausgabe entstehenden Reichs- u. Landesstempelgebühren, sowie den Schlussscheinstempel. Zweck: Gewährung von Rückversich. gegen Feuer-, Blitz-, u. Explosionsschäden, Ein- bruch- u. sonst. Piebstahlschäden, Wasserleitungsschäfen. Es kann auch in anderen Ver- sicherungszweigen Rückversich. gewährt werden u. es können auch Beteil. an anderen Ver- sicherungsunternehm. in finanzieller Art übernommen oder erworben werden. Die Ges. lehnt sich an die Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. in Elberfeld u. die Preussische Feuer- Versich.-Akt.-Ges. in Berlin an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. von Gründern übernommen. Auf die Aktien sind eingezahlt 25 % des Nennbetrages zuzüglich 10 % desselben u. zuzüglich von je M. 150 zu den Einrichtungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Emil Kurths, Maxim. Brand. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Durchlaucht Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Stellv. Dir. Dr. jur. Willy Springorum, Elberfeld u. Dir. Adolf Fielitz, Wilmers- dorf; Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Elberfeld; Dir. Ernst Hofmann, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. R.; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Reg.- Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Werth, Elberfeld. Prokuristen: Friedr. Marschner, Fritz Winkler. Düsseldorfer Feuerversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. B 6. Gegründet: 14./3. 919 eingetr. 28./6. 1910; Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich v. 17./6. 1910. Gründer: Prokurist Eugen Bandel, Prokurist Wilh. Schroeder, Bankbeamter Friedr. Kleppel, Kaufm. Karl Grundmann, Kaufm. Jos. Odenkirchen, Düsseldorf- Zweck: Abschliessung von Verträgen gegen Prämie im In- u. Auslande direkt oder durch Rückversich.: a) über Versicher. bew eglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden; b) über Versich. gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %; ausserdem sind M. 500 000 für den Organisations-F. à Fonds perdu eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Ausstände bei Agenten 61 678, Bankguth. 1 679 312, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 11 240, do. beim Post- scheckamt 150, do. bei Verschiedenen 607, Kassa 366, Inventar 8001, Versich.-Schilder 752. – Passiva:; A.-K. 5 000 000, Prämienüberträge 18 800, Schaden-Res. 313, Guth. anderer Versich.-Ges. 85 487, do. von Gen.-Agenten 65, do. der Zennteil für Konferenz- Ges. 230, Rückstell. für Aktienstempel 37 500, Organis.-F. 369 710. Sa. M. 5 512 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: „%.. 164 782, Foliesgebüßzes 1721, Bank-Zs. 46 003, Organis.-F. 500 000, Aktien-UÜbertrag.-Gebühren 395, aus dem Verkauf von Versich.-Schildern 136. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 135 501, Schäden 1649, Prämien- überträge 18 800, Organis.-F. 369 710, Abschreib. a. Inventar 2799, Verwalt.-Kosten, Provis. etc.