Versicherungs-Gesellschaften. 82 700, Steuern etc. 306, Gründungskosten einschl. Reichs- u. Staatsstempel 101 57 M. 713 038. Dividende: 1910: – % (Organisationsjahr). Direktion: Wilh. Brüning. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Kaufm. Conrad Ludwig Fusbahn, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Rheydt; Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Gen.-Dir. Aug. ten Hompel, Recklinghausen; Fabrikbes. Heinr. Kauert, Crefeld; Carl Julius Leverkus, Cöln; Justizrat Wilh. Lohe, Komm.- Rat Carl Rud. Poensgen, Bank-Dir. Max von Rappard, OÖberbürgermeister a. D. Marx, Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Kaufm. Albert Mendel, Bankier Walter Merton, Berlin. Prokuristen: Dr. Karl Weiss, Hugo Schulz, Alb. Gessner. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein, C. G. Trinkaus. * ― 7 * Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./12. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 15./12. 1911. Firma anfäng- lich Neue Frankfurter Lebensversicherungs-A.-G., geändert lt. G.-V. v. 27./12. 1911 in Frank- furter Lebensversicherungs-A.-G. Gründer: Philipp Becker, Ferd. Hof, Georg Weigel, Rich. Kowalski, Dr. jur. Franz Hilbig, Frankf. a. M. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Liquid. getretenen Frankfurter Lebensversich.-Ges. Zweck: Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschliche Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbekassen-, Pens.-, Invaliditäts- u. Sparkasseversich., mit u. ohne Gewinnbeteilig. der Versicherten, sowie die Bildung u. Verwaltung von „ für solche Versich. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich auf das Deutsche Schw eiz, Österreich- Ungarn, Dänemark, Belgien u. Niederlande. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übernommen von den 3„ zu 110 %. Auf sämtl. Aktien sind 25 % eingez. Dies lben befinden sich im Besitz der Frankfurter Allg. Versich.-A.-G. Behufs Übernahme der Frankfurter Lebens- versich.-Ges. beschloss die a.-o. G.-V. v. 27./12. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000, eingez. mit 25 %. Für je 4 mit 10 % eingez. Aktien der alten Frankfurter Lebensversich.- Ges. wurde je 1 Aktie der neuen Ges. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Bernh. Lindner, H. Scharch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jak. Mouson, Dir. Alfred Hahn, Carl Adolf Ronnefeld, Privatier Carl Becker, Friedr. Engler, Adolf Hoff, Aug. Rother, Dir. Otto Ulrich, Komm.- Rat Rud. Andreae, Heinr. Minoprio, Karl Donner, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim. Prokuristen: Phil. Becker, Heinr. Schuhmacher, Wilh. Engeroff. 27* * 0 – * * * „ %. in Halle a. S. Gegründet: 6./1., 1. u. 14./2. 4./8. 1911; eingetr. 25./8. 1911. Gründer: Dr. phil. Paul Maaz, Gross- bei Erfurt; eker Viktor May, E aufm. Karl Hille, Bücherrevisor Joh. Hille, Kaufm. Fritz Mäurer, Halle a. S. Zweck: Versich. von Personen gegen vorübergehende, durch Krankheit hervorg rufene Erwerbsunfähigkeit sowie die Versich. auf Zahl. eines Sterbegeldes an die Hinterbliebenen eines verstorbenen Versich.-Nehmers. Die Ges. ist befugt, Rückversich. für ihre eigenen Versich. zu nehmen. Kapital: M. 2 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Karl Hille. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Max Pabst, Rechtsanw. Wilfried von Krosigk, Hugo Krause, Halle a. S. * * 0 Norddeutsche h in Liqu. im Hamburg. Alterwall 12. Gegründet: 1868. Die G.-V. 30./5. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe von San die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1907. Die Ges. bezweckte Versich. bewegl. und unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Versich. gegen Diebstahl u. W asserleitungsschäden. Die auf die Schäden in San Francisco im Vergleichswege gezahlten Beträge bel aufen sich einschliesslich des Anteils der Rückversich. auf $ 2 440 310. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 genehmigte den Verkauf des Geschäftes an die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. in für M. 750 000. Nach der Bilanz v. 31./12. 1906 betrug die Unterbilanz M. 5 823 467, wobei die Schäden in San Francisco mit 50 % angenommen waren. Demgemäss ist damals die Schaden-Res. mit M. 3 500 000 zurückgestellt. Inzwischen hat 1907 die Verwalt. einen Vergleich mit etwa 98 % der Ver- sicherten in San Francisco zu 57 % abgeschlossen. Unter Berücksichtig. der Organis.-Ent-