138 Versicherungs-Gesellschaften. schädigung von Seiten der Nord-Deutschen Versich.-Ges. bis auf einen Fall stellte sich der Verlust per 30./6. 1907 auf M. 4 722 019, per 30./6. 1908 auf M. 3 887 792. 1909 erhöhte sich der Verlust besonders durch Verkauf des Hauses Gerhofstr. 3 auf M. 3 912 097; 1910 wieder Ermässig. auf M. 3 884 499, dann 1911 auf M. 3 773 430. Ab 24./10. 1908 gelangten pro Aktie M. 500, ab 4./10. 1909 weitere M. 400 pro Aktie zur Rückzahl. Die Abwickel. mit den Valparaiso-Versicherten ist erledigt. Zwei in San Francisco nachträglich angestrengte Prozesse wurden 1910/11 zum Abschluss gebracht. Weitere Aktien-Rückzahl. erfolgt nach Freigabe der nordamerikan. Depots. Kapital: M. 7 500 000 in 1000. Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 7500 ursp. mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung; am 30. Juni 1910 noch nicht eingezahlt M. 2 777 250. Geschäftsjahr: Urspr. Kalenderjahr, jetzt 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 776 850, Bankguth. 32, Zs.-Kto 7923, Kassa 62, Wertp. 1 153 277, Verlust 3 773 430. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Schaden-Res. 14 839, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 195 577, Kredit. 1159. Sa. M. 7 711 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge (Schaden-Res.) aus 1910 134 075, Zs. 23 345, Kursgewinn 4578, Verlust 3 773 430. – Ausgabe: Verlustübertrag aus 1910 3 884 499, Schäden aus Vorjahren a) gezahlt 10 906, b) zurückgestellt 14 839, Kursverlust 7258, Verwalt.- Kosten 17 868, Steuern etc. 56. Sa. M. 3 935 430. Dividenden 1888–1907: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. Jul. Baesecke, Dr. G. Krichauff. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Ruperti, Stellv. E. Sternberg, Dr. jur, Albert Wolffson. „Ocean-“ Versicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Ferdinandsstrasse 36. Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Vers.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 14/10. 1905 eröffnet. K apital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Interims-Scheine) à M. 1000, begeben zu 103 %; mit 25 % = zus. M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Effekten 196 560, Bankguth. u. Kassa 22 709, Hypoth. 40 000, verzinsl. Anlagen bei Banken 81 359, Inventar 2318, Debit. 249 985. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 85 474, Schaden-Res. 75 285, Kapital-Res. 13 600, Sicherheits-F. 3600, Kredit. 164 823, unerhob. Div. 150. Sa. M. 1 342 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag aus 1909 1335, Schaden-Res. do. 101 365, Prämien- do. 40 946, do. Einnahme 926 401, Zs. u. Kursgewinne 10 429, Police- kosten 16, Aktienübertragungsgebühr 200. –— Ausgabe: Rückversich.-Prämie 628 496, Agentur-, Organisat.- u. Verwaltungskosten abz. Rückversicher.-Provis. u. Kostenersatz der Rückversicherer 36 280, Steuern 927, bezahlte Schäden abzügl. Rückversich. 254 230, Res. für schwebende Schäden 75 285, Res. für lauf. Risiko 85 474. Sa. M. 1 080 693. Dividenden 1905–1910: 0, 4, 4, 6, 6, 0 %. Direktion: H. Fr. L. Matthias, Johs. Wilcken, Stellv. Ralph Traun Fretwell, Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Geh. Komm.-Rat Carl Hch. von Widenmann, Hofrat H. Thomä, Stuttgart; Alfred Stürken, Phil. Fonck, Ed. Woermann, Hamburg; Otto Ribbeck, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Prokurist: Heinr. A. Wolfes. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegen- stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr zu erstrecken. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assurance in London beteiligt, welche die sämtl. Verbindlichkeiten der Hamburger Ges. garantiert. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Einzahl. Erhöh. vor Vollzahl. zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indoss. erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Verpflich. der Aktionäre 750 000, Kassa 1066, Hypoth. 813 000, Wertp. 217 436, Darlehen auf Wertp. 100 000, Wechsel 190 350, Guth. bei Bankhäusern.