Versicherungs-Gesellschaften. 139 87 206, do. bei and. Versich.-Ges. 97 520, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 509 001, Guth. bei Agenten u. Versicherten 278 391, Stück-Zs. 3250, Verlust 139 365. – Passiva: A.-K. 937 500, R.-F. 45 000, Prämienüberträge 886 567, Schaden-Res. 738 517, Guth. anderer Versich.-Ges. 384 609, do. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämien-Res. 178 278, do. der Agenten 12 115, sonst. Passiva 4000. Sa. M. 3 186 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag 4187, Überträge aus dem Vor- jahre: a) Prämienüberträge 754 735, b) Schaden-Res. 747 696, Prämien-Einnahme: a), Transport- versich. 2 702 644, b) Feuerrückversich. 1 044 270, Zs. 54 610, Verlust 139 365. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 275 156, bezahlte Schäden 2 108 361, Schaden-Res. 738 517, Verwalt.- Kosten einschl. Provis. abz. Anteile der Rückversicherer 377 834, Prämienüberträge 886 567, allg. Verwalt.-Kosten 52 932, Steuern 4141, Vergüt. an A.-R. 4000. Sa. M. 5 447 511. Dividenden 1891–1910: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 20, 0 %. Direktion: H. Mutzenbecher jun. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg; Sir Nevile Lubbock, London. 0 7 *Mercur Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 14./10. 1911; eingetr. 21./10. 1911. Betriebsaufnahme am 1./1. 1912. Gründer; Dir. Heinrich Gruenwald, Kölnische Rückversich.-Ges., Minerva Retrocessions- u. Rückver- sich.-Ges., Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Fabrikbes. Paul vom Rath, Ernst Michels, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl Joest, Konsul Hans Carl Leiden, Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Sal. Oppenheim jr. & Co., Komm.-Rat Dr. jur, Rich. Schnitzler, J. H. Stein, Cöln. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versich.-Wesens im In- u. Auslande. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Ausserdem war eine Zuzahl. von 10 % des Nominalbetrags zur Deckung der Gründungs- u. Organisations- kosten, sowie zur Bildung einer allg. Res. à fonds perdu zu leisten. Von dem A.-K. gingen M. 1 217 000 in das Portefeuille der beiden Mutterinstitute, ferner sind M. 100 000 nominal Pflichtaktien, der Rest von M. 1 083 000 wurde von den übernehmenden Firmen Sal. Oppen- heim jr. & Cie. u. J. H. Stein in Cöln den Aktionären der Kölnischen Rückversich.-Ges. u. der Minerva zum Bezuge angeboten. In der Zeit vom 26./10.–8./11. 1911 konnten die Aktionäre der Kölnischen Rückversich.-Akt.-Ges. auf je acht ihrer Aktien à M. 1500 eine Merkuraktie à M. 1000 beziehen, ferner die Aktionäre der Minerva auf je 12 ihrer Aktien à M. 1000 ebenfalls eine Merkuraktie. Der Preis war 110 % bei 25 % Aktien-Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Dir. Heinrich Gruenwald. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Stellv. Ernst Michels, Geh. Justizrat Robert Esser, Rob. Franz Heuser, Dr. jur. Carl Joest, Konsul Hans Carl Leiden, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. M Vy * 8 Kronprinz Versicherungs-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 22./12. 1910; eingetr. 10./1. 1911. Gründer: Rich. Gerling, Dr. jur. Werner Ehlers, Paul Langbein, Prokurist Diederich Müller, Fabrikant Curt Arnolds, Cöln. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen, ferner Ge- währung u. Vermittlung direkter Versicherungen, wie Feuerversich., Einbruchdiebstahl, Chomage etc. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 beschloss einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Rheinischen Feuerversicher.-A.-G. in Cöln auf die Dauer von 10 Jahren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1911 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, begeben ebenfalls zu pari. Vorerst von allen Aktien nur 25 % eingez., ausserdem 10 % des A.-K. = M. 500 000 für den Organisations- u. Sicherheits-F. Direktion: Rob. Gerling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Lindgens, Stellv. Gen.- Konsul a. D. Jul. Arnolds, Fabrikbes. u. Konsul Max Clouth, Cöln; Fabrikant Heinr. Forst- mann, Werden a. d. Ruhr; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Fabrikant Wilhelm Marum, Fabrikbes. Friedr. Grüneberg, Dr. Hans Rudolf Langen, Fabrikbes. Heinr. Maus, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Justizrat Dr. Carl Sauer, Rechtsanwalt Dr. Jul. Trimborn, Cöln; Bank- Dir. Dr. Joh. Friedrich, Düsseldorf; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde N.-L.; Fabrikbes. Hugo Schoeller, Düren; Komm.-Rat Arthur Schroers, Krefeld; Komm.-Rat Gust. Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Komm.-Rat Hans Zanders, B.-Gladbach. Prokuristen: Dr. jur. Werner Ehlers, Franz Lauer.