Versicherungs-Gesellschaften. M. 250, zus. M. 500 000 Einzahlung. Grundkapital M. 6 000 000 in 6 Serien, jedoch nur .2 000 000 in 2 Serien emittiert, begeben halb al pari, halb zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. (ist er- füllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % an die sti ändige Kommission, Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre f. noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Wertp. 735 493, Hypoth. 1 110 500, Bankguth. 551 318, Kassa 10 392, Wechsel 7559, Guth. b. Ges. 101 837, do. b. Agenten u. Verschiedenen 385 141, do. b. Versich. 6081, Stück-Zs. 17 053, Pens.-F. 55 690. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapital-R.-F. 500 000, Guth. v. Ges. 36 741, do. v. Agenten u. Verschiedenen 96 255, Rückversich.-Res. 171 851, Risiken- Res. 685 000, Schaden-Res. 750 000, Talonsteuer-Res. 1000, Pens.-F. 55 690, Unterst.-F. 15 000, unerhob. Div. 345, Gewinn 169 184. Sa. M. 4 481 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 30 167, Rückversich.-Res. 92 868, Prämien- u. Schaden-Res. 1 310 000, Prämieneinnahmen 4 891 748, Erträgnis der Kapital- Anlagen 93 671. Sa. M. 6 418 455. –; Ausgaben: Kückversich. 2 498 660, bez. Schäden? 1 682 106, Agenturkommiss. u. Kosten 382 190, Verwalt.-Kosten 79 461, Rückversich.-Res. 171 851, Res. f. noch nicht abgelauf. Versich. 685 000, do. liquid. Schäden 750 000, Gewinn 169 184 (davon Div. 85 000, Tant. 31 354, Talonsteuer 1000, Pens.-F. f. Beamte 5000, Grat. 3000, Vortrag 43 820. „ Ende 1911: M. 662½, 420, 455, 400, 405, 480, 480, 480, 430, 430, 480, 390, 365, 0, 280, 300, 345, 420, 445, 450, 417, 405, 530, 680, 790 per Aktie. Notiert in M: annheim. 1888/89–1910/11: 7, 7, 75 7 8, 1,10, 10 10, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10 10, 11, 12½, 15, 17 % (M. 42.50/ Ceüp.-Verj.: 5 YJ. n. F. Direktion: Rich. Post, Stellv. Dir f. H. Haltermann. Prokuristen: O. Wolpert (Sub- Dir.), J. Weisweiler, J. W. Fries, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Mannheim; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil., Mannheimer Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsb.; Berlin: Nationalb. für Deutschl., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; München: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind. „ Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Gegründet: 2./5. 1879. Zweck: Versich. f. See-, Fluss- u. Landtransport, Valoren-Versich. unmittelbar Ies mittelbar (durech Rückversich.), Die Ges. hat seit Ende 1899 auch die Unfall-, Haftpflicht-, Einbruch-, Diebstahl- u. Glas-Versich.-Branchen in den Bereich ihrer Tätigkeit gezogen und ist für diese Betriebe auch in Preussen seit 28./11. 1899 konzessioniert. Die G.-V. v. 3./1 1. 1908 beschloss die Fortdauer der mit der Continentalen Versich.-Ges. be- stehenden Verbindung betreffs Transport-Versich. 1910 wurde das Geschäft des Rostocker Spiegelglas-Versich. Vereins auf Gegenseitigkeit zu Rostock übernommen. Kapital: M. 8000 000 zu 4 Ser. in 8000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 %, zus. also M. 2000000 Einzahl. Die Übertragung oder Verpfändung von Aktien kann ohne Angabe von Gründen seitens des Vorst. zus. mit der ständ. Kommission des A.-R. versagt werden, insbes. dann, wenn Käufer bereits 100 Aktien besitzt. Das A.-K. kann auf M. 10 000 000 erhöht werden. Eine Erhöh. kann auch stattfinden, wenn nur 25 % auf die jeweils ausgegebenen Serien ein- bezahlt sind. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir., 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Verpfl. der Aktionäre 6 000 000, Grund- besitz 525 292, Hypoth. 4 000 821, Wertp. 4 225 884, Wechsel 120 598, Bankguth, 2 524 000, Guth. bei Versich.-Ges. 312 843, Stück-Zs. 85 615, Ausstände b. Agenten 2 = Kassa 9945, Inventar u. Drucksachen 100, Aussenstände b. Maklern etc. 66 807, Pens.-k -Passiva; A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, Prämienres. 156 056, Prämienüberträge 3 550 955 Schaden-Res. 3.670 000, sonst. Res., u. zwar Rückversich.-Res.-Kto der Transport-Versich. 687 404, Talon- steuer-Res. 4000, Guth. anderer Versich.-Ges. 984784, Guth. von Agenten 587 395, do. von Makl. 56 447, Pens.-F. 392 606, Unterst.-F. d. Angestellten 40 000, unerhob. Div. 805, Gewinn 793 405. Sa. M. 20 929 398. Gevl inn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag vom Vorjahr 115 443, Überschuss d. 6..... 414 147, do. d. 4 u. Haftpflichtversich. 84 808, do. Einbruchdiebstahl- versich. 28 483, do. der Glasversich. 8599, Kapital- u. Mietserträge abzügl. der einzelnen Abteilungen verrechneten Anteile 144 376, Gewinn aus Kapitalauslagen 497. Sa. M. 796 357. —– Ausgaben: Verlust aus Kapitalanlagen 2951, Gewinn 793 405 Bis 360 000, Tant. an A.-R. 86 694, do. an Vorst. 72 245, Talonsteuerres. 4000, Pens.-F. 25 000, Unterst.-F. 5000, Grat. 26 000, Vortrag 214 465).