Versicherungs-Gesellschaften. mit M. 312.50 pro Aktie; dieselben wurden an ein Konsort. zu 75 % zuzügl. 4 % Zs. aus M. 400 seit 1./1. 1910 begeben. Neuerdings erhöht lt. G.-V. 19./6. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Nam. -Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1 1911, eingez. mit M. 312.50 Pro Aktie; begeben zu 143.75 %. Ein Bankenkonsort. übernahm diese neuen Aktien gegen M. 50 Provis. pro Stück u. trug die M. 20 betragenden Kosten pro Stück; angeboten den alten Aktionären zu M. 750 (d. i. M. 312.50 Einzahl. u. M. 437.50 Agio). Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden (Übertragungs- gebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gr ünden ver weigert werden; sie muss aber bei genügender Realkaution für den Restbetrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien- buche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., von Übrigen 15 % Tant. an A. (der eine feste Vergüt. in div.-losen Jahren erhält), Rest zur Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz 76 195, Wertp. 4 781 089, Zs. 29 226, Prämien-Res. der Lebensversich. 3 606 355, gestundete Prämien 6488, Bankguth. 2 390 573, Guth. bei Versich.-Ges. 4 861 800, Kassa 5728, Inventar 1. – Passiva: Eingez. A.-K. 1 562 500, Kapital-R.-F. 137 760, a. o. Prämien-Res. 400 000, Guth. der Retrozessionäre für Prämien-Res. 2 553 769, Prämien-Uberträge für eigene Rechnung 4 218 290, Prämien-Res. do. 1 114 218, Schaden- Res. do. 2 352 652, Beamten- Pens. F. 70 959, unerhob. Div. 300, Guth. and. Versich.- Ges. 2 708 040, Gewinn 638 968. Sa. M. 15 757 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: a) Lebens-Versich. 1 635 400; b) Unfall- do. 1 106 226; c) Haftpflicht- do. 1 515 401; d) Sachversich.: Feuerversich. 19 060 115, Transport- do. 2 543 035, Hagel- do. 164 044, Einbruchsdiebstahl- do. 97 458, sonst. Versich.-Zweige 60 558; ge) allg. Geschäft: Gewinnv 20 060, Vermögenserträge 74 160, Kursgewinne 7970, Aktien- übertragungsgebühren 4185. M. 26 288 6 28. – Ausgabe: a) Lebens-Versich. 1 635 400; b) Unfall- do. 1 102 883; c) Hattpffich. do. 1 546 555; d) Sachversich.: Feuer-Versich. 18 101 800, Transport- do. 2 52 27 289, Hagel- do. 180 288, Einbruchsdiebstahl- do. 76 551, sonst. Versich.- Zweige 52 749; e) allg. Geschäft: Verwalt.-Unk. 354 086, Steuern 42 341, Kursverlust 29 13, Gewinn 638 968 [(davon R.-F. 61 890, Div 250 000, a. o. Prämien-Res. 200 000, Tant. an A.-R. 32 177, Beamten-Pens.-F. 15 000, Vortrag 79 899). Dividenden 1893–1910: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 16 % (M. 50). joup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Dr. Reinh. Schultz. Prokuristen: Wilh. Richter, Otto Hoff- mann, Karl Vetterli, Emil Lutterklas, Karl Weiler, Wilh. Guggenheimer. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Freires. Kgl. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons Bruckmann, Rentner Eugen Mai, München; Komm. -Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik- Dir. Jul. Schmid, Hof. Zahl- bezw. Bankstellen: München: Bank für Handel u. Ind.; Amsterdam: Amsterd. Bank: Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Länderbank, Allg. pPerleberger-Versicherungs-Akt. Ges. in Perleberg. Gegründet: 4./7. u. 20./10. 1911 mit W irkung ab 1./7. 1911; eingetr. 17 /10. 1911. Gründer: Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr. Pankow; Rittergutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Rentier Christian Thiele, Pritzwalk; Oberamtmann Görg, Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittergutsbes. Ruppert, Gross-Jauer; Rittmeister d. R. Zahn, Carthäuserhof bei Coblenz a. Rhein; Rittergutsbes. Stackebrandt, Bietikow; Gen.-Dir. Franz Krause, Dir. Behrend, Stabsveterinär Werner, Perleberg; Rittergutspächter Burmeister, Dreesch bei Drense; Verbands-Dir. Cammann, Berlin; Verbands. Dir. Martin, Leipzig; Bureau- vorsteher Kerckhoff, Kontrolleur Kitzel, Kontrolleur Arndt, die Versich.-Beamfen Voigt, Tietke, Perleberg; Dir. Wöhler, Cöln a. Rh.; Dr. Meerkatz, Berlin; Bahnhofswirt Gerberding, W ittenberge; die Versich. Beamten Schleu, Nentwich, Gaedicke, Gragert, Mewis, Lünzmann, Trosse, Runge, Bellin, Rentier Wolf, Rentier Mentzel, Kürschnermeister F. Mertens, Schlosser- meister Masberg, Perleberg; Versich.-Beamter M. Siemon, Strassburg i. E.; Hauptm. a. D. Wegener, Stronn. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des gesamten unter der Firma Perleberger-Viehver- auf Gegenseitigkeit bestehenden Versich.-Unternehmens einschl. Mit- Rückversich. Die Akt.-Ges. trat in alle im Geschäftsbetriebe der Gegenseitigkeits-Ges. „„ Vertragsverhältnisse ein u. übernahm die Erfüllung sämtl. Verbindlichkeiten der Gegenseitigkeits-Ges.; ferner Betrieb der Viehversich. in jeder Form u. der damit ver- bundenen Einricht. u. Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.