Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1911 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Dir, Herm. Behrend, Stabsveterinär Werner. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow: Stellv. Ritter- gutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Rentier Christian Thiele, Pritzwalk; Oberamt- mann Görg, Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittergutsbes. Ruppert, Gross-Jauer; Rittmeister d. R. Zahn, Carthäuserhof b. Coblenz: Geh. Reg.-Rat Prof. Eggeling, Berlin; Rittergutsbes. Colsmann, Lindenberg; Rittergutsbes. Stackebrandt, Bietikow: Mäurer- meister Wienkoop, Perleberg. Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. – M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A:-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Hypoth. 143 600, Wertp. 1005, Mobil. 1, Kassa 4621, Debit. einschl. Bankguth. 129 571. – Passiva: A.-K. 50 0000, Kap.-R.-F. 16 818, Kredit. 125 581, unerhob. Div. 320. Gewinn 11 078. Sa. M. 653 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1151, Prämieneinnahmen 194 549, Zs. 5489. Sa. M. 201 190. – Ausgaben: Rück- u. Mitversich. 179 446, Unk. 10 665, Gewinn 11 078 (davon R.-F. 496, Div. 7500, Tant. an Vorst. 992, do. an A.-R. 70 „Vortrag 1389), Dividenden 1894/95–1910/11: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6 %. Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors, Bank-Dir. R. Webas. Baumeister Eenst Burchard, Gch. Komm.-Rat E. Winter, H. Gelpcke, Dir. E. Grumbt. Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriehw-Gesellschaften, 7 92― v― * = * Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berlin. Schöneberg, Herbertstrasse 4. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 18./6. 1900, Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen,. Chausscen u. and. Tiefbauanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken aller Art. Die Ges. führt den Betrieb der Selters-Hachenburger Kleinbahn vom 1. S. 1901 ab u. den Betrieb der Kleinbahn Betzdorf-Nauroth-Scheuerfeld vom Tage der Betriebseröffnung ab. Die Ges. hat 1902/1907 für fremde Rechnung erbaut die normalspurigen Bahnstrecken Bottrop-Buer (12 km, zur preuss. Staatsbahnstrecke Osterfeld-Hamm gehörig), Merzig-Büsch- feld (20 km), Blory-Vigny (20 km der Reichseisenbahnstrecke Metz-Chateau-Salins), sowie Los XVI der Bahnhofsumbauten bei Metz und die zweigeleisige Reichseisenbahnstrecke Metz-Vigy-Anzelingen Los I u. II (I0km) mit dem Failly-Tunnel. Die Ges. hat 1900/02 den Tunnel der Untergrundbahn in Berlin vom Nollendorfplatz bis Zoolog. Garten ausgeführt. Zur Zeit baut die Ges. die Kleinbahn Betzdorf-Nauroth-Scheuerfeld für den Kreis Altenkirchen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Das Jahr 1905/06 ergab für die Ges. M. 546 528 Verlust. Derselbe ist hauptsächl. auf den Schaden der Ges. bei dem Failly-Tunnel- bau zurückzuführen. Zur Deckung dieses Verlustes wurden der Ges. seitens des Phil. Balke M. 600 000 Aktien unentgeltlich zur Verfügung gestellt, die event. bei Gelegenheit wieder verkauft werden sollen. Das Jahr 1906/07 ergab einen neuen Verlust von M. 185 636, ent- standen durch Abschreib. auf Bau-Inventar u. Metzer Bauten: 1907/08 stieg die Unterbilanz auf M. 217 078; 1908/09 auf M. 283 199; 1909/10 auf M. 292 608, verminderte sich 1910/11 auf M. 291 219 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Disponible eig. Aktien (Nr. 1— 600) 660 000, Kassa 4641, Effekten 39 351, Baukto 347, Bankguth. 126 119 abzügl. 100 000 Bankschuld bleibt 26 119, div. Debit. 286 463, Betriebs-Inventar 2960, Oberbaumaterial 1, Betriebsmaterial. 358, Projekte 20 000, (Kaut.-Asservaten 105 550), Verlust 291 212. – Passiva: A.-K. 1200 000 (davon 600 000 in Umlauf), Kredit. 32 990, Vorschuss 1931. Prozess-Res. 30 000 „Strafgelder u. Unter- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911 1912. II. 10