Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Baukto: Vorgebirgsbahn 5 368 904, Vochem-Wesselingl 2 192 745, do. II 133 818, Rheinuferbahn 1 7 993 064, do. II 119 010, noch nicht abgerechnete Grundstücke 3460, Grunderwerb Erweiterung Kiesgrube Urfeld 7502, Material. 276 713, Effekten 456 362, Kassa 1543, Debit. (Bankguth. etc.) 1 294 892, Fahrkartensteuer 18 569, Depos. 56 819. – Passiva: A.-K. 7 750 000, Anleihen 7 021 514. do. Tilg.-Kto 728 485, nicht fäll. Tilg.-Raten 14 075, do. Zs.-Kto 15 172, Ern.-F. I 772 156, do. II 144 710, Spez.-R.-F. 91 534, R.-F. 109 927, Arb.-Unterst.-F. 17 580 (Rückl. 3487), Kredit. 194 850, Kaut. 56 819, Div. 348 750, Tant. an Vorst. 19 357, Eisenbahnabgabe 10 197, Kto f. Bahnverlegung 25 000, z. Pens.-Kasse 30 000, der Stadt Cöln für Benutzung der Strassenbahngeleise 3159, Voftras 571 115, „.. M. 17 923 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 661 854, Anleihe-Zs. 262 873, do. Tilg.-Kto 89 850, nicht fäll. Tilgungsraten 14 075, Ern.-F. I 149 068, do. II 31 570, Spez.- R.-F. 18 000, R.-F. 34 837, Gewinn 1011 067. – Kredit: Vortrag 349 154, Betriebseinnahmen 2 924 043. Sa. M. 3 273 197. Dividenden 1897/98–1910/11: –, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3½, 3½, 4, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dir. Reg.-Baumeister H. D. Rohlfs, Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Rieländer, Dir. Walter Bottke. Aufsichtsrat: (Mind. 10) Vors. Oberbürgermeister Max Wallraf, Komm.-Rat Dr. jur. Jos. Neven-Du Mont, Landrat Minten, Reg.- u. Baurat a. D. Jul. Zschirnt, Rechtsanwalt Mönnig Cöln; OÖberbürgermeister Wilh. Spiritus, Landrat Graf Aug. von Galen, Beigeordneter Bottle. Bonn; Gutsbesitzer Engels, Marienforst; Gutsbesitzer Jakob Destrée, Efferen. Zahlstelle: Cöln: Ges.-Kasse. Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin W. 9, Schellingstrasse 1. Gegründet: 18./3. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- u. Neben- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Bauausführungen für Rechnung Dritter. Im Betriebe befinden sich 1) die 6 km lange nebenbahnähnliche Kleinbahn (Spurweite 75 em) Rheinbrohl-Mahlberg, 2) das Elektricitätswerk in Stassfurt mit 10.5 km langer elektr. Strassenbahn (Spurweite 1 m) von Stassfurt nach Hecklingen und Löderburg für Personen- verkehr und Anschlussgleise für Güterverkehr, 3) die nebenbahnähnliche, normalspurige, 12.47 km lange Kleinbahn Brüggen-Bracht-Kaldenkirchen. An der Ges. der Livländischen Zufuhrbahnen, 220 km lang, hat sich die Cont. Ges. bei Aufbringung des A.-K. u. Oblig.-K. wesentl. beteiligt. 1910 Bau einer normalspur. von dem Staatsbahnhaltepunkt Bossel i. W. ausgehenden, nach dem Staatsbahnhof in Blankenstein führenden mit Dampfkraft zu betreib. normalspur. Eisenbahn (9.42 km); auf der Teilstrecke Blankenstein-Zeche Barmen-Ibachmühle Betrieb eröffnet. Die 13.64 km lange elektr. Strassenbahn Neumühl-Dinslaken mit Abzweig. Aldenrade-Walsum 2.35 km wurde 1909 günstig verkauft. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, eingez. bis Ende 1904 M. 7 500 000. Die G.-V. v. 13./6. 1905 beschloss das A.-K. auf M. 4 800 000 derart herabzusetzen, dass a) die zuletzt eingez. 12½ % des Nominal- betrags mit insges. M. 1 500 000 zugunsten der Ges. verfallen, b) von je 5 über eine Aktie lautenden Interimsscheinen einer vernichtet wird, von den übrigen je 2 in der Weise be— handelt werden, dass die auf jeden zweiten Interimsschein über eine Aktie geleistete be- scheinigte Einzahl. von 50 % des Nominalbetrags als weitere 50 % Einzahl. auf den anderen Interimsschein verrechnet wird u. der Einreicher von 2 Interimsscheinen zum Bezuge von einer auf den Inhaber lautenden vollgez. Aktie im Umtausch dagegen berechtigt ist. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. auf Effekten u. eigene Anlagen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F., ferner des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. event. Remunerat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 26 242, Bankguth. 1 314 746, Effekten 1 915 900, Kaut.-Effekten 49 046, eigene Bahnen u. Elektrizitätswerke 2 414 666, Mobil. 1, Baugeräte 1, roll. Material 153 490, Oberbaumaterial 27 304, Betriebsmaterial. 26 042, Anzahl. auf Liefer. u. Leistungen 557 572, noch nicht definitiv verrechn. Bauten u. Leistungen 580 701, Debit. 195 983, Avale 264 650. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Ern.-F. 363 991, Amort.-F. 183 865, Spegz.-R.-F. der Bahnen u. Elektrizitätswerke 10 607, Betriebs-R.-F. 80 415, R.-F. 21 074, R.-F. für Vorarbeiten 42 615, Anzahl. auf Liefer. u. Leist. 1 100 000, Kredit. 173 183, Avale 264 650, Gewinn 485 947. Sa. M. 7 526 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 73 564, Abschreib. auf rollendes Material 10 618, do. auf Oberbaumaterial 1015, do. auf Mobil. 355, do. auf Baugeräte 27, Ern.-F. 51 265, Amort.-F. 22 950, Spez.-R.-F 1688, Gewinn 485 947 (davon R.-F. 8933, Ab- schreib. auf Aktien der Livländ. Zufuhrbahn 316 511, Restabschreib. a. Forder. do. 87 256, Vortrag 73 245). – Kredit: Vortrag 320 000, Betriebsgewinn 150 216, Gewinn aus Bauten für fremde Rechnung, Vermietung u. andere Gewinne 39 003, Zs. 138 214. Sa. M. 647 433.