Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. ―――― 36 450, Bilanz-R.-F. 25 567, Sachversich. 4916, Betriebsmittelvermehrungs-F. 5755, Brutto- einnahme 75 284, Gewinn 49 861. Sa. M. 2 028 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 13 762, Betriebsausgaben 105 291, Zs. 10 335, Effekten 3, Schulden-Tilg.-Kto der Oblig. 3000, Gewinn 49 861. Sa. M. 182 252. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 182 252. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1910/11: , 2, 2¼, 2, 0, 0, 1 %; voorz. Aktien 1894/95–1910/11: 0, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 2, 1¼, 2, 4, 4, 4, 4, 3½, 4, 4 % Coup- Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Herzogl. Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg. Prokuristen: Louis Böhme, Fr. Kleilein. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ebeling, Stellv. Präsident Lange I, Hof- kammerpräs. Dr. Hess, Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bürgermeister Knabe, Oranien- baum; Ortsschulze Wiere, Griesen; Mühlenbes. O. Schlobach, Jonitzer Mühle; Bürgermeister Dr. Voigt. Wörlitz. Zahlstelle: Dessau: Ges.-Kasse. ―――――― 55 N N 0 5 0 * Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau u. Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster-Erbstolln u. Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spurweite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. u. Amort. (ist inzwischen vollendet). 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn 613 151, Material. u. Effekten des Ern.-F. 283 608, do. des Spez.-R.-F. 37 600, Hypoth. 212 200, Kaut.-Effekten 155 000, Debit. 203 990, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 33 633, Kassa u. Reichsbank- guth. 108 747. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 306 235, Bilanz-R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 75 998, Unterst.-F. 66 675, Haftpflicht-F. 20 236, Kaut. 155 000, Kredit. 144 376, alte Div. 160, Betriebsüberschuss 179 251. Sa. M. 1 647 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 19 875, Neubau bezw. z. Schulden- Tilg. 13 151, z. Unterstütz.-F. 3000, z. Haftpflicht-F. 2000, für gemeinn. Zwecke 2900, z. Talon- steuer 1500, Tant. an Vorst. 7245, do. an A.-R. 4200, Div. 108 000, Vortrag 17379. – Kredit: Betriebsüberschuss 155 602, aus Ern.-F. 23 648. Sa. M. 179 251. Dividenden 1893/94–1910/11: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 18, 18, 14, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Lederfabrikant u. Gewerke O. Meinhard, Siegen; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. 3 Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. .. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konz. auf unbegrenzte Zeitdauer lt. Königl. Genehmig.-Urkunde v. 1./10. 1904 u. Ergänzung dazu v. 28./1. 1907. Für den Bau u. Betrieb der Bahn ist die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands massgebend. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg u. Stormarn, dann 8 Gemeinden u. 39 Interessenten. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.66 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgte am9./6.1907 die Ver- schmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt- Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen d. Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fiel an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Eine Liquid. der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. findet nicht statt. Die Aktionäre der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. wurden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn.-Akt.-Ges. Ihre Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind, wurden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. und zwar von gleichem Nennbetrage um- gewandelt, so dass das Grundkapital der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. jetzt M. 1 966 000 beträgt. Betriebseröffnung der Bahn am 9./6. 1907. Gesamtlänge jetzt 52.66 km. Spurweite 1.435 m. Anschlüsse bestehen in Elmshorn an die preuss. Staatsbahn u. an die Hafenbahn, in Ulzburg an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, in Oldesloe an