160 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und B * iebs-Gesellschaften. Kapital: M. 5 894 000 in 5894 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht lt. G.- 15./12. 1902 um M. 1 594 000 in 1594 Aktien, begeben zu pari. Hybotheken: M. 2 000 000 (Staats-Hypoth), davon ungetilgt M. 1 995 000,. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 7 7249 375, Grunderwerbskto 698 050, Grund u. Boden 117 000, Kassa 129, Anlage des Ern.-F. 221 481, do. Spez.-R.-F. 350, do: Effekten 22 675, Kaut.-Effekten 100 000, Berliner Handels-Ges. 348, & Co., Betriebs-Kto 152 872, F. W. Weiss 3867. – Passiva: A.-K. 5 894 000, Hypoth. 1 995 000, Amort.-F. 5000, Disp.-F. 107 340, Ern.-F. 251 234, Spez.-R.-F. 724, Bilanz-R.-F. 21 770, Kaut. 100 000, unerhob. Div. 423, Dispos.-Kto II 95 229, Reingewinn 87 093. Sa. M. 8 566 150. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 70 666, Ern.-F. 29 753, Spez.-R.-F. 374, Bilanz-R.-F. 3749, Gewinn 87 093 (davon Div. 73 675, z. Amort.-F. 5166, Vortrag 8252). —– Kredit: Vortrag 12 483, Eisenbahnbetrieb 175 405, Dispos.-F. II 3749. Sa. M. 1 Dividenden: 1899/1900–1903/04; 0%7 1904/05–1910/11: ¼, 1¼, 1¼,1 ¾, /, 1,1¼ Direktion: Vors. Bankier Herm. Dpitz, „ Eisenbahn Bir. Paul Mittelstädt. Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Ad. von Seidlitz, Reichenbach; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Landrat Graf Siegfried zu Dohna, Neurode; Landrat Prinz Friedr. Wilh. von Preussen, Schloss Camenz; Bürgermeister Vogel, Wünschelburg; Graf Max Pilati, Schlegel: Komm.-Rat Georg Dierig, Langenbielau; Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Geh. Baurat Wegner, Breslau. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: F. W. Weiss. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10, 44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Betriebsführerin: Kgl. Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à N. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; ab 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1911 noch M. 442 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1897–1911: 101.50, 102, 100, 98.50, 98.50, 100, 100, 100.50, 100.50, 99, 96, 97.50, 98.50, 98, 98 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % zum Bilanz-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Baukto 1 053 248, Betriebsmittel 115 740, Kassa 932, Kgl. Eisenbahn-Dir. 88 659, Debit. 66 471, Versich. 2606. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 442 000, do. Zs.-Kto 40, freiwill. Beiträge 40 160, Ern.-F. 77 748, Spez.-R.-F. 10 910, Bilanz- R.-F. 25 587, unerhob. Div. 240, Eisenb.-Steuer 657, Anleihe-Tilg.-Kto 94 000 (Rückl. 10 000), Spez.-Tilg.-Kto 98 151 (Rückl. 14 350), Talonsteuer 3000 (Rückl. 1000), Kredit. 19 850, Div. 3900. J. M. 1327 657 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 11 469, z. Spez.-R.-F. 991, Zs. 17 582, Unk. 13 891, Anleihe-Kto 10 000, Gewinn 40 661. Sa. M. 94 595. – Kredit: inn M. 94 595. Dividenden 1889/90–1910/11: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Kaufm. Clamor Gerding, Kaufm. C. Kassebohm, Ed. Wencke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Dunker, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Mitgl.: L. Gloistein, Blumenthal; Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck. Aahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe).? Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. Bahnbau u. Betrieb, Frankf. a. M.; Herm. Theod. Friedr. Schneider, Wiesbaden; Ing. Ferd. Schneider, Herdorf, Emil Eisenberg, Wehbach. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pf annenberger Einigk eit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der 0 erkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Mit dem Bau wurde Mitte 1906 begonnen der Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Den Bau 1. Betrieb führt die A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kupital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 2 111 956, Effekten des Ern.-F. 16 481, Material. do. 4427, Effekten d. Spez.-R.-F. 3010, Anschlussgleis 9056, Bankguth. 64 755, Gut- haben bei der Akt.-Ges. für Bahnbau u. B etrieb 47 641. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Deutsche Eisenbahn-Ges. Darlehn 359 300, Kredit. 52 656, Ern.-F. 31 307, Spez.-R.-F. 5256, R.-F. I 13 814 rM -gsegse . ― ―