Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. stellung eines anderweiten Kiesgrubengleises 15 949, Asservate 1000, Abschreib. 10 356. Sa. M. 2 730 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2699, Betriebsausgaben 145 011, Zs. 12 977,, z. Ern.-F. 17 129, z. Spez.-R.-F. 2552, z. Abschreib.-F. 10 356. – Kredit: Betriebs- einnahmen 187 708, ausserord. Einnahmen 3019. Sa. M. 190 727. Kurs Ende 1897–1911: St.-Aktien Lit. A: – %. Aufgel. M. 1 000 000 im Okt. 1897 zu 100 %. Notiert in Berlin, Kurs aber meistens gestrichen. Auch in Hannover notiert (Kurs daselbst ult. 1906–1911: 30, 20, 16, 12, 11.50, 10 %). Dividenden 1897/98–1910/11: St.-Aktien Lit. A: 4 % p. r. t., 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Stellv. Gutsbes. C. Grote II, Clauen; Senator J. Bettels, Gust. Fränkel, Hildesheim; Ziegeleibes. J. Buchholz, Schwiechelt; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln; Dir. Max Dräger, Berlin. Jahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magde- burg: Magdeb. Privatbank; Hannover: A. Spiegelberg; Braunschweig: Braunschweig.- Privatbank. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 28./6. 1899 u. 12./6. 1907, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden kgl. württemberg. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen (in Betrieb seit 29./3. 1900); Hechingen nach Burladingen (seit 18./3. 1901); Eyach nach Stetten über Haigerloch (seit 18./6. 1901); Klein-Engstingen nach Gammertingen (seit 6./11. 1901); Sigmaringen-Bingen-Gammertingen u. Gammertingen-Burladingen, Länge 39.46 km, eröffnet Bingen-Gammertingen-Burladingen (37.16) am 6./12. 1908; Hanfertal-Sigmaringen (2.3 km) eröffnet am 6./10. 1910. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 21./4. 1908 durch die Westdeutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Abteil. Stuttgart, für Rechnung der Hohenz. Landesbahn-Akt.-Ges. geführt. In Vorbereitung sind folgende neue Linien: a) Hechingen-–Stetten, b) Stetten-–Balingen (25 km). Die Linien werden dann ein zus.- hängendes Eisenbahn-Netz bilden. Kapital: M. 8 563 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000, M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien B à M. 1000, M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C à M. 1000 u. M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien D. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 2430 St.-Aktien B. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöh. um M. 248 000 (auf M. 3 488 000) in 62 St.-Aktien A u. 186 St.- Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 18./6. 1907 um M. 3 720 000 in 3720 St.-Aktien C. Dieselben sind von dem auf die Betriebseröffnung der neuen Linien Sigmaringen bezw. Bingen nach Gammertingen u. Gammertingen–Burladingen folgenden Monaf, spät. ab 1./1. 1909 div.-ber. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./1. 1911 um M. 1 355 000 in 1355 St.-Aktien, davon übernommen 903 Stück von dem preuss. Staat u. 452 Stück vom Hohenzollernschen Landeskommunalverband. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage: a) alte Linien 3 466 483, b) neue Linien 3 594 931, Kaut.-Effekten 12 757, Effekten der Ern.-F. u. R.-F. 188 738, Interims-Zs.-Kto 996, Grundbesitz 3988, Bureauinventar 678, Material.-Vorrat 16 075, Bankguth. 344 085. – Passiva: A.-K. 7 208 000, Ern.-F. 205 810, Spez.-R.-F. 5535, Bilanz-R.-F. 8606, Bau-R.-F. 47 329, Kredit. 141 458, Gewinn (Vortrag) 11 992. Sa. M. 7 628 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 259 347, z. Ern.-F. 29 999, z. Spez.- R.-F. 43, z. Bilanz-R.-F. 294, Abschreib. 79, Gewinn 11 992. – Kredit: Vortrag 6398, Betriebs- einnahmen 294 732, Baugelderzinsen 625. Sa. M. 301 757. Dividenden 1900–1910: Aktien A: 0, 0, 0, ¾0o, 0, %0, 10, 1.1, 10, 0, 0 %; Xktien B; 0, 0, s 0, %, /0, 1.1, /7, 0, 0% Coup Verj. 4 YJ. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Geh. Baurat Max Leibbrand, Stellv. Spar- u. Leihkassen- Dir. Kuno Dopfer, Sigmaringen, Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präs. Fr. Graf von Brühl, Sigmaringen; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal; Fabrikant Bühler, Hechingen; Geh. Baurat Rügenberg, Reg.-Rat Lochte, Frankf. a. M.; Justitiar Clemen, Cöln. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. 70― 1Ö 7 Las = 306 7 Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881; Konz. widerruflich. Zweck: Betrieb einer normalspur. Eisenbahn von Eystrup nach Hoya, Länge 6,90 km. 1911/12 Bau einer Verbindung mit der Kleinbahn