Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 175 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spez.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 569 769, Grundstücke 174 886, Ern.- u. R.-F. 169 372, Kassa 6080, Debit.: Lenz & Co. 48 912, do. Königl. Eisenbahn- Dir. Erfurt 87 500. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Disp.-F. 17 909, Kredit. 13 937, Spez.-R.-F. 18 530, Amort.-Kto 5831, Ern.-F. 147 194, Eisenbahnabgabe 1192, Bilanz-R.-F. 156 976, Kreis- sparkasse Mühlhausen 87 500, Div. 46 500, Vortrag 10 947. Sa. M. 2 056 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 1617, Eisenbahnabgabe 1192, Lenz & Co. 2047, Amort.-Kto 665, Reingewinn 57 447. —– Kredit: Vortrag 7825, Eisenbahnbetrieb 55 145. Sa. M. 62 970. Dividenden 1897/98–1910/11: 1, 1, 1, 1¾, 2, 2, 2¾, 2¾, 2 3, 3, 2, 2 % 06 Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Mittelstädt, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Reg.-Baumstr. a. I0. Baschwitz, Charlottenburg. 7 * * Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 48. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Konz. 6./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf- Löbejün- Gerlebogk (16 km). Betriebseröffnung 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 54 562, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spez.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 1662 811, Kaut. 2763, Effekten d. Ern.-F. 67 170, do. Spez.-R.-F. 16 646, Inventar u. Material. 2761, Material. d. Ern.-F. 6256, Debit. 60 579, Kassa 151, gezahlte Talonsteuer 14 400. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 17 264, Anleihe 54 562, Amort.-F. 11 250, Ern.-F. 74 786, Spez.-R.-F. 18 983, R.-F. 9500, Verrechnungs- kto für Material. des Ern.-F. 6256, unerhob. Div. 865, Reingewinn 40 070. Sa. M. 1 833 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnsteuer 820, Betriebsausgaben 69879, An- leihe-Zs. 2182, z. Ern.-F. 10 019, z. Spez.-R.-F. 1662, z. Amort.-F. 1562, Talonstener 1600, Gewinn 40 070 (davon Div. 36 000, Vortrag 4070). – Kredit: Vortrag 5906, Zs. 1876, Be- triebseinnahmen 120 015. Sa. M. 127 797. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0 (Baujahr), 1½, 1½, 1¼, 1, 1, 2½, 2, 1, 2, 2, 2¼9 Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Georg Lentz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Hausding, Nicolassee; Stellv. Dir. Frz. Schütz, Louis Aschkinass, Berlin; Bürgermeister a. D. Aug. Ebeling, S. Walter, Halle a. S.; Dr. jur. Arno v. Lewinski, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Halle a. B.: D. H. Apelt & Sohn. 0* 27 * * *― Neubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft, Sitz u. Verwaltung in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffn. 5./1 1. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn zwischen Neubrandenburg und Friedland i. Meckl. (25,63 km). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 12. Aug. 1897; früheres A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 507 Lit. Ba M. 1000; dasselbe erfuhr mit Wirkung ab 1. Jan. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass 1) die M. 747 000 Prior.-St.-Aktien in 1 000 000 St.-Aktien umgewandelt, 2) die St.-Aktien Lit. A und B mit 75 bezw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind, und 3) hierzu, sowie zur Abstossung der alten Anleihen und für weitere Ergänzungen eine 3½ % Vorzugs- anleihe von im ganzen M. 700 000 (siehe uriten) aufgenommen wurde. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 40 500 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im III. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnanlage 1.782 772, Oberbaumaterial. (d. Ern.-F. gehörig) 4763, Effekten 114 969, Kassa u. Bankguth. 79 510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 700 000, H. Bachstein, Vorschuss für Neuanlagen 11 789, Abschreib.-F. 70 983, Ern.-F. 74 601, R.-F. I 30 000, do. II 15 466, Amort.-F. 5367, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 1669, Vortrag 2137. Sa. M. 1 982 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 125 929, z. Ern.-F. 18 000, z. R.-F. 2000, Oblig.-Zs. 23 082, Rückstell. z. Oblig.-Amort. 4917, Vorschuss f. Neuanlagen 471, do. Amort. 235, Betriebsüberschuss 73 807. – Kredit: Vortrag 410, Betriebseinnahmen 248 034. Sa. M. 248 444.