Eiseubahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. (bis M. 40 000 erreicht), 5 % ;. Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %, event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz. Bis. auf die Prior.-St.-Aktien, sodann bis 4 % Div. an die St. Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 2 327 837, Material. 36 671, Wertp. 370 723, Kaut. 37 268, Kassa u. Bankguth. 42 131. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 300 000, Vorschuss in der Bahnanlage 100 596, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 49 160, Spez.-R.-F. 40 000, Bilanz-R.-F. 128 761, Disp.- F. 49 318, Unterst.-F. 974, Tilg.-F. 9000, Kaut. 37 268, Eisenbahn- steuer 2236, Div. 76 500, do. alte 1063, Tant. 2755, Vortrag 7314. Sa. M. 2 814 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 170 973, Zs. 221, z. Ern.-F. 19 797, . Tilg.-F. 2799, Darlehns-Zs. 12 500, Betriebsüherschuss 88 806. – Kredit: Vortrag 201, Kursgewinn 270, Betriebseinnahmen 280 096, Überweis. aus Ern.-F. u. Spez.-R.-F. 14 530. Sa. M. 295 098. Kurs Ende 1890–1911: Prior.-St.-Aktien: 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118.–, 127.25, 27, 127.40, –, –, 107, –, 126, 126, 137, 146.75, 133.25, 133, 115, –, – %. Aufgelegt 6.7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1910/ 11: St.-Aktien: 4*7 „4½, 4½, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6% 1 2 2 5½, 5 ½, 6, 6*/ „, %.%.. 4½, 4½0 05 == Aktien: 4/ 24½ 3 35 5, 5, ½, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 61 % 5, 5½, 60% 5, 6¾, 6, 7, , 7, 6, 4½, 4¼%, Coup. Verj. J. KK.) Direktion: Rechtsanw. E. Müller, Neu- Ruppin; Baurat Castner, Berlin- Wilastad0s Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Stellv. Bank-Dir. Weill, Rechtsanw. E. Goldstein, Berlin; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Gutsbes. Zerahn, Walchow; Gutsbes. Rönnefarth. Tarmow; Stadtältester Tourneau, Neu-Ruppin; Bankier John Spiegelberg, Hannover; Justizrat Paelegrimm, Wilmersdorf. Zahlstellen: Für Div.: Neu-Ruppin u. Fehrbellin: Eigene Kassen; Berlin: Jarislowsky & Co., Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Neu-Ruppin: Ruppiner Bank. Prignitzer Eisenbahngesellschaft in Perleberg. Gegründet: 5./6. 1884. Konc. 23./7. 1884 für Perleberg-Wittstock, 44,93 km, eröffnet 31./5. 1885. Konz. 31./7. 1894 für Erweiterung bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze bei Buschhof, 16,56 km, eröffnet 18./5. 1895. Der preuss. Staat ist seit 1895 erw erbsberechtigt. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalsp. Nebeneisenbahn von Perleberg über Pritzwalk und Wittstock bis zur preuss.-mecklenb. Landesgrenze auf Mirow zu und Betrieb der der Meckl. Friedr. Wilhelm-Eisenb.-Ges. gehörigen Anschlussstrecke bis zum Bahnhofe Buschhof (1, 8 km). Spurweite 1,435 m. Das Unternehmen ist mit behördlicher Genehm. v. 26./2. 1900 auf die Übernahme des Betriebes der Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz (im ganzen 107.67 km) – und zwar für Rechnung dieser Kreise — ausgedehnt. Kapital: M. 3 420 000 in 4500 St.-Aktien B und 4500 Prior.-St.-Aktien A à M. 300, sowie 360 St.-Aktien B u. 360 Prior.-St.-Aktien A à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien A besitzen Vorzugsrecht auf 4½ % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und volle Voreinlösung im Falle der Liquidation der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in 4500 St.-Aktien u. 4500 St.-Prior.-Aktien à M. 300; erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1894 um M. 720 000 in 360 St.-Aktien u. 360 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: qe M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. (bis M. 65 000 erreicht), 5 % zum Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Sonderrücklagen; vom verbleib. Reingewinn 4½ % Div. vorweg an Prior.-St.-Aktien A, alsdann bis zu 5 % Div. an St.-Aktien B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Von dem Reingewinne, soweit er 4½ % des bevor- zugten und 4 % des unbevorzugten A.-K. übersteigt, werden 10 % dem A.-R. und 5 % der Dir. als Tant. überwiesen. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 3 805 284, Material. des Betriebs-F. 33 079, Wertp. 551 911, Kaut. 15 766. Kassa u. Bankguth. 88 489, ausser dem Vor- schusse 120 596. – Passiva: A.-K. 3 420 000, Vorschuss aus d. Betriebs-F. 120 596, Spez.- R.-F. 65 000, Ern.-F. 419 331, Neben-Ern.-F. in der Bahnanlage 48 042, Disp.-F. 38 109, Bilanz- R.-F. 191 320 (Rückl. 12 783), unerhob. Div. 851, Kaut. 15 766, Eisenbahnsteuer 17 100, Div. 230 850, Tant. 18 247, Vortrag 29 913. Sa. M. 4 615 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 387 133, 2. Ern.-F. 39 221, z. Neben- Ern.-F. 1000, z. Tilg. der Vorschüsse 1205, Betriebsgewinn 308 893. –Kredit: Vortrag 12 010, Betriebseinnahmen 713 078, Zs. 5416, Überweisung aus Ern.-F. 4553, do. aus Spez.-R.-F. 2395. Sa. M. 737 455. Kurs Ende 1886 St.-Prior, Aktien = 98, 0424, 105.756885 115,19 118, 115, 115, –, – 110, 110.50, 128, 134.50, 125.25, 124, 112 2.75, 12* 124 % Aufgelegt 13./11. 1886 zu 102. 50 %. Notiert in Berlin. buidenden: 8 -Aktie 1886/87 –1910/11:0, 0, 0, 1½, 4, 4, 2½, 1½, 3, 4½, 4, 4, 3½, 4, 4½, 6, 6½, = 6½, 6½, 6½, 7 93 St.-Prior.- 186 87 1903/04: Je 4½ %; 1904 05 bis 1909 5½, 3 6* 3 6½ %. Coup.-Verj. (K. Direktion: 0 ors. Eisenbahndirektor Tietjens, Grasshoff.