186 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Samlandbahn- Aktiengesellschaft in Königsberg Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 13./4. mit Nachtrag vom 31./5. 1899; handelsger. eingetr. 3./6. 1899. Konz. vom 15. . 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dell- gienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Ver bindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 47 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg auf 43 Jahre. Fahrgeschwindigkeit jetzt 50 km per Stunde. Für die Oberleitung des Betriebes erhält die Betriebsführerin 10 % der Überschüsse der Betriebs- einnahmen über die Betriebsausgaben mit Einschluss der sämtl. Rücklagen, mind. aber M. 6000. Reichen die Überschüsse zur Bestreitung der vorgedachten Ausgaben sowie zur Beschaffung etwaigen Betriebsmaterials und zur Zahlung der Schuld-Zs. nicht aus, s0 hat die Betr iebsführ erin den Fehlbetrag gegen 5 % Zs. vorzuschiessen. Betriebser öffnung am 14./7. 1900. Der Betrieb der Samlandbahn-Aktiengesellschaft und der Fischhausener Kreisbahn- Aktiengesellschaft hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemein- schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speciellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Gesellschaften abgeschlossenen Vertrag mit der Mass- gabe geregelt w orden sind, dass bei Überführung von Waggons keine besonderen Ge- Büges u. Umladekosten erhoben werden dürfen. Beförderte Personen 1906/07–1910/11: 420 022, 467 180, 492 855, 576 926, 593 032; Güter: 57 628, 52 564, 61 918, 66 364, 77 871 t, Einnahmen M. 345 425, 360 488, 400 079, 435 516, 359 265. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./8. 1900 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien. iv.-ber. ab 1./10. 1900, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % T Teilschuldverschreib., lIt. G.-V.-B. v. 10./11.1900, rück- zahlbar zu 102 %, 3 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Ges u. an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerh. 44 Jahren durch Ausl. am 1./4. (zuerst 1906) auf 1./10.; ab 1906 Filg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngrundbuch eingetr. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. E der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Königsberg: Ges,-Kasse, Ostbank für Handel & Gew.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Bromberg: M. Stadthagen. Aufgel. 17./1. 1901 zu 98. 50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1911: 99.50, 99.75, 103, —–, –, 101.40, —, 101.75, 101, –, – %. II. M. 300 000 in 4½ % Oblig, aufgenommen nach G. * B.. 1905 zu wesentlich gleichen Bedingungen wie die Anleihe von 1900. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. „ ...... Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. und 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Eisenbahn u. Ausrüstung 4 365 788, Konto der von der Bahneinheit ausgeschlossenen Trennstücke 70 434, Grund u. Boden 145 000, Kaut. 918, Effekten d. Ern.-F. 55 955, do. d. Spez.-R.-F. 2150, Debit. 258 777, Talonsteuer 8626, Ostdeutsche Eisenb.-Ges. 37 960 (Oblig.-Agio-Kto). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 192 000, Kaut.- Hypoth. 37 960, Disp.-F. 131 128, Bilanz-R.-F. 13 871, Ern.-F. 57 109, Spez.- R.-F. 5187, Hypoth. I 7000, do. II 4950, Kredit. 390 746, Amort.-Kto 9050, Kto à Nuovo 295, Div. 70 000, Vortrag 26 311. Sa. M. 4 945610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 910, Talonsteuer 958, Zs. 9008, Oblig.- Zs. 99 630, Verwalt.-Unk. an Betriebsführerin 23 910, Amort.-Kto 1550, z. Ern.-F. 22 972, z. Bilanz-R.-F. 4612, z. Spez.-R.-F. 1845, Gewinn 96 311. – Kredit: Vortrag 5902, Betriebs- überschuss 263 195, Dispos.-F. 4612. Sa. M. 273 710. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahr); 1900/01–1910/11: 1, 0, 0, 0, 0, ½, ½, 1, 1½, 2 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Rud. „„. Bank-Dir. Kaufmann, Kaufm. P. Ziemer, Konsul Dr. Leo Laser, Königsberg i. Pr.; Baron von Konig, Watzum-Pobethen; Landrat Dr. Petersen, Fischhausen. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Stendal- Tangermünder Eisenbahn- Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal- Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Darlehen: M. 50 000, worauf bis Ende März 1911 M. 41 910 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 1 068 722, belegte Kapitalien 60 331, Effekten 262 857, Kaut.- do. 21 500, Kassa 13 313. – Passiva: A.-K. 785 000, Darlehen 50 000, z. Er- weiter. u. Ausrüstung der Bahn 140 985, Kaut. 21 500, Ern.-F. 207 130, R.-F. I 15 381, do. II 97 488, Staats-Eisenbahnsteuer 14 228, Div. 94 200, Vortrag 810. Sa. M. 1 426 724.