0 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 193 St.-Prior.-Aktien Lit. A u. 1500 St.-Aktien Lit. A à M. 500. Lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1896 um M. 7 224 000 erhöht durch Ausgabe von M. 2 200 000 in je 1100 St.-Aktien Lit. B u. Prior.- St.-Aktien Lit. B, von M. 3 424 000 in je 1712 St.-Aktien Lit. C u. Prior.-St.-Aktien Lit. C u. von M. 1 600 000 in je 800 Stück St.-Aktien Lit. D u. Prior.-St.-Aktien Lit. D, sämtl. à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien besitzen kein Nachforder.-Recht. Auf Wunsch kann die Umwandlung der Inh.-Aktien in Nam.-Aktien u. umgekehrt durch den Vorst. stattfinden. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss behufs Baues weiterer Linien fernere Erhöhung um M. 7936 000 u. zwar durch Ausgabe von 918 St.-Aktien Lit. E und 918 St.-Prior.-Aktien Lit. E à M. 1000, sowie von 1800 St.-Aktien Lit. F u. 1800 St.-Prior.-Aktien Lit. F à M. 1000 u. von 1250 St.- Aktien Lit. G und 1250 St.-Prior.-Aktien Lit. G à M. 1000. Aktien Lit. E–G bis 1./7. 1902 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere arhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 20 660 000) durch Ausgabe von 4000 5 % Prior.-St.-Aktien Lit. H, anpeboten den Aktionären zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000; die ersten 25 % hiervon wurden zum 15./9. 1902, weitere 10 % zum 1./7. 1904, dann 15 % zum 1./4. u. 15 % zum 1./10. 1905, 10 % zum 1./10. 1906, 15 % zum 1./10. 1908 u. restliche 10 % zum 1./10. 1909 ein- berufen. Diese Neu-Em. diente zur Vermehrung der Betriebsmittel sowie zur Deckung der – Mehrausgaben, welche die neuen Strecken erfordert haben. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 22 660 000) in 2000 neuen 5 % Vorz.-Aktien Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktionären A–1I zu pari angeboten wurden; eingezahlt mit Wirkung ab 15./9. 191025 %, restl. 75 % = M. 1 500 000 noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Anleihe von 1889, Stücke à M. 500, wovon bis Ende März 1911 getilgt M. 170 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Amort. mit 1 % durch Auslos. im Sept. auf 1./4. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, %% Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. B3eträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Prior.-St.-Aktien H u. J bis 65 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden geteilt. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Baukto Westfäl. Landes-Eisenbahn; Warstein-Lipp- stadt 1 755 104, Beckum-Lippstadt 2 041 769, Soest-Brilon 3 574 411, Neubeckum-Warendorf 1 160 111, Sennelager-Wiedenbrück 1 502 479, Neubeckum-Münster 2 005 614, Betriebsmittel 5 241 717, Baukto der Westfäl. Nordbahn 2 956 091, Betriebsmittel do. 718 785, Hauptwerk- stätten 476 179, Dir.-Gebäude 88 284, Betriebsvorräte 115 599, Baumaterial. 281 588, Material.- Bestand des Ern.-F. 310 892, Kassa 23 688, Depos. (Kaut.) 185 075, Pens.-Kassen 396 348, Debit. 1 517 911, Anschlussgleis Schorlemer & Frisse 332, do, Rinsche 343, Guth. in laufenden Rechnungen 49 206. – Passiva: A.-K. Lit. A– 21 160 000, Vorz.-Anleihe 329 500, Hypoth. auf das Direktionsgebäude 12 000, Bilanz-R.-F. 362 628 (Rückl. 40 798), Ern.-F. 606 982, R.-F. A 229 444, Kaut. 185 075, Beamtensparkasse 103 669, Pens.-Kasse 396 348, Kleiderkasse 6898, unerhob. Div. 137, do. Anleihe-Zs. 370, Verpflicht. in lauf. Rechnung 10 654, Verkehrs-Schuld 189 534, Div. 779 940, Tant. 3598, Vortrag 4754. Sa. M. 24 401 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, einschl. Ern.-F. u. R.-F. 2 359 274, 2, Ern.-F. 413 800, z. R.-F. A 29 826, Anleihe-Zs. 13 620, Gewinn 849 090. – Kredit: Vortrag 13 121, Betriebseinnahmen 2 959 926, Zs. des Ern.-F. 20 993, do. des R.-F. A 8870, Zuschuss aus Ern.-F. 662 700. Sa. M. 3 665 611. Dividenden 1886/87–1910/11: St.-Aktien A=G: 4, 4, 4, 4, 1½, 2¼, 2¾, 4, 4¼, 5¼, 5, 5, 5¼, 2¾, 0, 0, 1 %, 2, 3, 2, 3, 2½, ½, 1, 2.8 %; St.-Prior.-Aktien A=. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 1, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1 000 000 Einzahl.; 1903/1904: 5 % auf M. 1 000 000; 1904/05: 5 % auf M. 1 400 000; 1905/06: 5 % auf M. 2 000 000 bezw. M. 2 690 000; 1906/07: 5 % auf M. 2 600 000 bezw. M. 400 000 (6 Mon.); 1907/08: 5 % auf M. 3 000 000; 1908/09: 5 % auf M. 3 000 000 bezw. M. 600 000 für 6 Mon.; 1909/10: 5 % auf M. 3 600 000 für 12 Mon. u. 5 % auf M. 400 000 auf 6 Mon.; 1910/11: 5 % auf M. 4 000 000. Vorz.-Aktien J 1910/11: 5 % = M. 6.75 auf M. 500 000 Einzahl. für 6½ Monate. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Kamp, Grunewald-Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr: Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir. Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Hceh. Pothmann, Münster; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein. Aufsichtsrat: (13) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Landsberg-Steinfurt Exc. auf Drenstein- furt; Stellv. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberb ürgermeister Dr. Jungeblodt, Münster; Rentner Emil Wessel, Bielefeld; Freih. von Schorl emer-OÖOverhagen; Ehren-Amtmann Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst. Ahaus; Bürgermeister Plassmann, Paderborn; Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrat a. D., Geh. Reg.-Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf; Geb. Komm.-Rat A. Kümpers Rheine. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. „* Handbuch der Deutschen Aktien.Geselleschaften 1911/1912. II.