Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 15. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station Gross-Lichterfelde-West nach dem Kanal. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Eisenbahngrundstücke 41 670, do. Anlage 149 500, Effekten 9891, Debit. 195, Verlust 9479. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 150, Ern.-F. 3000, Kredit. 7585. Sa. M. 210 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3262, Handl.-Unk. 503, Eisenbahn- betrieb 4413, Amort.-Kto 1500. – Kredit: Zs. 199, Verlust 9479. Sa. M. 9678. Dividenden 1901–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. B. Strache. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Schreiber, Grunewald; Architekt Carl Menking, Schöneberg; Franz Rumpel, Charlottenburg. Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konz. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6. 1901 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht die Konz. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 1887. Zweck: Bau und Befrieb einer normalspur., eingeleisigen (20, 46 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde (hier Anschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder und Thonlager. 1895 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strecke Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut und 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt und 16./12. 1897, eröffnet, Bahnlänge 4,37 km; Gesamtlänge 32,92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandlung der Klein- bahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unter Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nunmehr 12,76 km; Kosten hier- für ca. M. 750000; Betriebseröffnung 1./9. 1902. Infolge Eröffnung der staatlichen Neben- bahn Zschipkau- Senftenberg am 1./10. 1905 wurde auch auf EBahnhof Zschipkau An- schluss an die Staatsbahn geschaffen. Kafal- M. 2 000 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit. B Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1895 erhöht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1898 aufgehoben. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1/4. 1902; fest über- nommen von dem Bankhause S. L. Landsberger in Berlin zu 103 %, Bezugsrecht der Aktionäre v. 20./8.–20./9. 1901 zu 103 % wovon einzuzahlen 28 % nebst 4 % Zs. seit 3./8. 1901 bei der „ weitere je 25 % am 30./9., 31./12. 1901 und 31./3. 1902; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue. Prior.-Anleihe: M.-1 000 000 in 3½ % Oblig. von 1898, 2000 Stück à M. 500 zur Tilg. von schwebenden Anleihen und zur Anschaffung von TFransportmitteln. Zs. 1./4. und 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1903 mit 1 % und ersparten Zs.; Ausl. im Juli-Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1907 verstärkte oder Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In Umlauf 31./3. 1911: M. 759 500; nicht begeben M. 150 000; getilgt M. 90 500. Zahlst. wie für Div. Aufgelegt am 6./10. 1898. Erster Kurs; 99.50 %. Ende 1898–1911: %5,, 0 % 95, „–, –, –, 91.75, 91 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Geh. Wers.: Juli- Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitr äge zum Ern.-F., zum Spez.-R.-F. (bis M. 100 000 erreicht), 5 % zum % -F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, dann % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R. und 69–0 Tant. an Dir. „Rest Super-Div. Bllab am 31. März 1911: Aktlva: Bahnanlage u. Ausrüstung: a) Zschipkau-Finsterwalde 2 213 269, b) Sallgast-Lauchhammer 848 656, Reservematerial. 60 944, Wertp. 410 555, Kaut. 58 736, Eisenbahn-Hypoth. 110 000, Kassa u. Bankguth. 199 385. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 759 500, do. Zs.-Kto 13 273, do. Tilg.-Kto 13 168, Disp.-F. 34 334, Ern.-F. 348 362, Spez.-R.-F. 48 899, Neben-Ern.-F. 29 408, Bilanz-R.-F. 200 000, Tilg.-F. 16, Vorschuss des Be- triebs-F. 39 578, Kaut. 58 736, Eisenbahnsteuer 46 250, Div. 280 000, Tant. 28 415, Vortrag 1603. Sa. M. 3 901 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: a) Zschipkau-Finsterwalde 397 160, b) Sallgast-Lauchhammer 77 701, Zs. 26 547, Anleihe-Tilg. 13 168, z. Ern.-F. 44 405, z. Spez.- R.-F. 3061, z. Neben-Ern.-F. 404, Betriebsgewinn 356 268. – Kredit: Vortrag 1441, Ein- nahmen: a) Zschipkau-Finsterwalde 755 716, b) Sallgast-Lauchhammer 154 428, Zs. 7131. . M. 9198 718. Kurs Ende 1898–1911: Aktien: 208, 204, 207.50, 192.50, 209.75, 230, 264.50, 259, 296.50, 273, 282.50, 270, 267.50, 280 %. Aufgel. durch S. L. Landsberger in Berlin am 6./10. 1898 zu 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1897/98: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 8, 9, 8½ %; St.-Aktien 1888/89–1897/98: 2, 2½% 4½, 5, 5½ 6, 8, 9, 8½ %; gleichber echt. Aktien