196 Strassenbahnen, Klein- und Pdebahe – Umlauf Ende März 1911: M. 187000. Zahlst. für alle Anleihen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Von der G.-V. v. 15./7. 1908 ist die Aufnahme einer Hypothek bis zu M. 60 000 zum Zwecke der Erbauung von Dienstgebäuden genehmigt. Aufgenommen sind M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst nach den Bestimmungen des der Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten unterliegenden, periodisch zu revidierenden Regulativs die dem Ern.-F. und die dem Spez.-R.-F. A zuzuführenden Beträge, welche für letzteren Fonds mit mind. ¼o % des Anlagekapitals jährl. zu bemessen sind. Dieser Spez.-R.-F. A ist bis zur Höhe von M. 60 000 zu verstärken; es können alsdann die Rücklagen mit Genehmigung des Min. der öffentl. Arbeiten solange unterbleiben, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist Tritt keine Verminderung ein, so fallen die Zuschüsse fort, dann Verzinsung u. Tilg. der Anleihen, gesetzl. Eisenbahnabgabe, 5 % zum R.-F. Es (Bilanz-R.-F.), dann vertragsm. Tant. an Beamte, dann vorerst auf die Aktien Lit. A 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Rest zur Div. gleichmässig unter A u. B. Eine Nachzahlung von Div. auf die Vorz.-Aktien A findet nicht statt. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Baukto 3 240 174, Material. 9226, Kassa 3333, Bank- guth. 221 331, Debit., vorausbez. Versich. 3505, Ern.-F. I 102 234, do. II 18 084, Spez.-R.-F. 44 524, Kaut. 87 599. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihen 816 000, do. Zs.-Kto 17 885, Darlehen 38 000, Bilanz-R.-F. 74 036 (Rückl. 6756), Ern.-F. I 102 234, do. II 47 686, Spez.- R.-F. 44 524, Betriebsverbesser.-Kto 6463, Haftpflicht-R.-F. 9887, Anleihen-Tilg.-Kto 80 032, Delkr.-Kto 3186, Staats-Eisenbahnsteuer 2763, Talonsteuer 3100, unerhob. Div. 450, Fracht- nanteile, Forder. aus alter Rechnung etc. 80 245, Interims-Kto 77 344, Kaut. 87 599, Anleihe- LTilg.-Kto 14 557, Betriebsverbess. 15 000, Div. 94 500, Vortrag 14 526. Sa. M. 3 730 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 348 518, 2. Ern.-F. I 39 031, do. II 4288, Spez.-R.-F. 493, Anleihe-Zs. 35 442, Darlehns-Zs. 1900, Staatseisenbahnsteuer 2763, Haft- pflicht-R.-F. 1606, Gewinn 145 339. – Kredit: Vortrag 10 213, Betriebseinnahmen 560 705, Einnahmen für Rechnung d. Ern.-F. I 8465. Sa. M. 579 383. Kurs Ende 1895–1911: Lit. A: 113, 109.25, 106.50, 102.50, –, –, 74, 83.50, 91.25, 94.60, 98.50, 91.50, 91, –, 92, 93.75 % Eingef. 2. 1895 zu 107.50 %. Notiert in Berlin. 1889 90–1910) 1911: 4. Ah, 2% e; 23 4½, 4½, 4½, 4½, 41 67 40 2 4½, 2, 3, 3¾10, 3½, „ 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %; Lit. B: 0, %% .*. 0, 0 0, 2, 1½, 3½, 4½ % OCoup. Verj.: 4 J. (K Direktion: Vors. Reg.- „ a. D. Ernst Quandt, Schöneberg; Dir. Huvendick, (Verwalt.-Dir.), Reg.-Baumeister Joh. Hinrichs (oberster Betriebsleiter), Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Dir. Rud. Berg, Eveking; Komm.-Rat Max Abel, Rechtsanw. Eug. Goldstein, Berlin; Fabrikant Herm. Plate, Augusten- thal; Fabrikant Carl Colsman, Werdohl; Fabrikant Alfred Winkhaus, Carthausen. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Abel & Co. Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung sowie Abgabe von elektr. Strom für Beleuchtung u. Krafterzeugung. Bahnlänge 4, 45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1911 angeschlossen 1211 Abonnenten u. 803 Hausanschlüsse, 30 299 Glüh-, 333 Bogenlampen, 203 Apparate, 328 Motore u. 178 kleine Motore mit zus. 1005 PS. Personenbeförderung 1905/06–1910/11: 753 696, 778 676, 825 419, 850 948, 848 736, 886 074. Konzession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits nach 25 Jahren erworben werden. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht für Bauzwecke u. zur Abstossung von Kredit. lt. G.-V, v. 12./10. 1906 um M. 330 000 (auf M. 660 000) in 330 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1906/1907, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 22./10.–6./11. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 60 % nebst Agio bei der Zeichnung, 40 % am 28./6. 1907. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 300 000. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlb. zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1911 M. 115 000. – III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept. 1911: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1. 7.–30/6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Assekuranz 2958, Kaut.-Kto 16 847, Grundstücke 63 883, Gebäude 342 090, Bahnkörper 235 585, Inventar 15 500, Werkstätteneinricht. f. Bahn- u. Licht 2, Kr aftstation 616 742, Stromzuführung Bahnanl. 57 491, do. Lichtverteil. 542 722, Wagen 119 599, Elektr.-Zähler 108 714, Hause anschlüsse 90 358, Effekten 10 000, Kassa 9095, Bekleid. 31, Debit. 48 720, Inventur, Bahn u. Licht 32 767, do. Installation 34 158, Unterstation Jo- hannisstrasse Grundstücke 17 004, Gebäude 43 155, Betriebsanlage 117 383. – Passiva: A.-K.