Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 660 000, Oblig. I. Em. 300 000, do. II. 145 000, Anleihe II 115 000, Amort.-F. II 140 000, R.-F. 44 710, Unterstütz.-F. 21 160 (Rückl. 3000), Fahrmarken 1877, Oblig.-Zs.-Kto I. Em. 6828, do. II 3262, do. Anleihe II 1293, Ern.-F. 40 391, Aktien-Amort.-F. 90 565, Einlösungskto 16 550, Abschreib. 621 000, Rückstell. für Besitzwechselabgabe u. Talonstsuer 3000, Kredit. 122 965, Akzepte 140 000, Div. 52 800, do. alte 300, Tant. an Vorst. u. Beamte 8000, do. an A.-R. 2001, Grat. 2500, Vortrag 3675. Sa. M. 2 544 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 156 407, Oblig.-Zs. I. Em. 13 500, do. II. Em. 6525, do. Anleihe II 5343, Zs. 15 916, Inventar 2774, z. Ern.-F. 6120, z. Aktien- Amort.-F. 8100, z. Einlös.-Kto I 5000, do. II 5050, do. Anleihe II 5250, z. Abschreib. 70 000, Z. R.-F. 3735, Gewinn 73 476. – Kredit: Vortrag 2501, Einnahme aus Bahn-, Licht- und Kraftbetrieb, Installat. u. diverse Einnahmen 374 698. Sa. M. 377 200. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1910/1911: 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Arno Kersten, Dr. Rich. Schmidt, Max Rödel, Aee Bank-Dir. Ernst Petersen, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 nach Altona verlegt. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Altona- Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug. Beringer in Charlottenburg erteilte Konz. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnetz angeschlossen werden, erworben. Diese Konz. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertragl. Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Der Verlust er- höhte sich 1909/10 von M. 305 860 auf M. 384 607 u. 1910/11 auf M. 493 134. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Helios-Elektr.-Ges. in Liqu. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Grundstücke 226 004, Gebäude 287 266, Masch. u. Kessel 142 099, Bahnkörper 660 306, Leitungen 204 573, Fuhrpark 410 179, elektr. 106 707, Elektr.- Zähler 23 922, Akkumulatoren 4 7 805, Werkzeug u. Utensil. 36 395, Inventar 16 821, Kautionen 14 743, Betriebsmaterial. 8000, do. 18 715, Installat.-Waren 8539, Kassa 704, Bank- guth. 11 319, Debit. 5942, Verlust 493 134. – Pas a: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 281.582, Ern.-F. 60 572, Kredit. 1 175 659. Sa. M 2723 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: ver faengh, ag 384 607, Handl.-Unk. 18 785, Betriebs- do. 191 356, Zs. 58 329, z. Amort.-F. 21 000, z. Ern.-F. 10 000. – Kredit: Fahreinnahmen 132 019, Stromlieferung 50 787, Zählermiete 4201, „ 2488, div. Einnahmen 1448, Verlust 493 134. Sa. M. 684 078. Dividenden 1900/1901–1910/11: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ed. Vogel, M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aberer, Ober-Ing. Vanoni, Civil-Ing. Izor Kovacz, Cöln, Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 20./4. 1896. Konz. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Betriebs- führung: Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlin bezw. Stettin. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 128 080, staatliches Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 831 554, Grund u. Boden 22 970, Ern.-F.-Effekten 34 085, do. Material. 594, Reservematerial. 189, Betriebsmittelreserveteile 3613, Reserveoberbaumaterial. 3578, Effekten 86, Kassa 5, Provinzialhauptkasse Stettin 12 408. – Passiva: A.-K. 676 000, Grund u. Boden 20 000, Staatsdarlehen 128 080, Ern.-F. 58 842, Abschreib. 6660, Baubeihilfe 6000, Kleinbahn- Ges. Greifswald- Wolgast 13 300, R.-F. 198, Gewinn 8. Sa. M. 909 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3003, Unk. 1688, Zs. 3739, z. Ern.-F. 5708, z. Abschreib.-Kto 740, Res.-Material. 16, Betriebsmittel-Res. 519, Betriebs-Kto, Klein- bahnabteil. 2373, Gewinn 8. Sa. M. 17 798. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 17 798. Dividenden: 1896/97–1910/11: Prior.-Aktien: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 4, 3, 3, 4, 0, 0, 0, 0 % St.-Aktien: Bisher 0 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1906 kamen auch 1 % Div. auf rückständ. Vert- Aktien zur Verteilung.