00 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen 71 110, verschied. Kaut. 23 814, do. Versich. 14 886, städtisches Elektriz.-Werk Barmen 98549, Stadt Remscheid 7900, Beteiligung an Barmer Radrennbahn 30 000, Darlehn do. 23 610, Post- scheck-Kto Cöln 5113. Debit. 1 489 579. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg.-Kto 7000, Stadt Barmen-Kto 388 909, Landesbank für die Rheinprovinz 838 668, Preuss. Pfandbriefbank, Berlin, Anleihe I 629 545, do. II 534 436, Stadtkasse Barmen: restl. Betrag auf Erwerb der Bahnanlage V 591 897, Bauvorschuss Stadt Barmen 585 191, R.-F. 24 315, Ern.-F. der Bahn- anlagen I–V 69 546, Spez.-R.-F. do. 11 340, Kredit. 1 353 917. Sa. M. 5 927 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 646 987, Ern.-F. 28 746, Spez.- R.-F. 2911, Zs. der Bahnanlagen 123 795, vertragl. Abgaben der Bahnanlage V 9755, Ern.-F. der Linie Elberfeld-Ostersbaum 3450, Zs. III Ostersbaum 6772, Abschreib. 69 419. – Kredit: Betriebseinnahmen der Bahnanlagen I–, einschl. der Linie Elberfeld-Ostersbaum 779 038, Einnahmen aus Stromlieferungen an fremde Bahnen 112 800. Sa. M. 891 838. Dividenden 1894/95–1910/11: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 33% %%%%%%%%..... Rienß 9, . 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Beigeordneter Carl Curschmann, Dir. Hagemeyer (Geschäftsführung). Prokuristen: Betriebsleiter Alb. Liebscher, Stadtkämmerer Alb. Weggen. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Voigt, Stellv. Stadtverordneter G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog, H. Toelle, Komm.-Rat H. Wahl, H. Overbeck, Komm.-Rat Ad. Vorwerk, Geh. Baurat Winchenbach, Stadtbaurat Heinr. Köhler, Barmen; Peter Stahlschmidt, Cronenfeld. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunalverband des Saalkreises; Ge- meinde Beesenlaublingen, August Ernst G. m. b. H., W. C. Ernst Erben G. m. b. H., Beesen- laublingen; Saline Laublingen Gebr. Ernst, Laublingen; Zuckerfabrik u. Raffinerie Mucrena. von Krosigk, Roth & Co. bei Mucrena; A. Conrad auf der Pregelmühle bei Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Bariebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.-V. Y. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 807 102, Grund u. Boden 30 000, Effekten d. Ern.-F. 17 572, do. d. Spez.-R.-F. 1569, do. d. gesetzl. R.-F. 8036, do. Brücken- R.-F. 2973, Kaut.-Effekten 3744, Effekten 18 573, Material. 2400, Debit. 2557, Kontokorrentkto 25 747, Kassa 438. – Passiva: A.-K. 800 000, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 22 816, Spez.-R.-F. 2196, BR.-F. 10 803, Brücken-R.-F. 4500, Kredit. 2360, Div. 40 000, Vortrag 8039. Sa. M. 920 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2468, z. Ern.-F. 4584, z. Spez.-R.-F. 538, z. R.-F. 28646, z Brücken-R.-F. 1500, Abschreib. 2000, Reingewinn 48 039. – Kredit: Vortrag 1256, Zs. 2031, Kursgewinu 96, Betriebs-Überschuss 58 392. Sa. M. 61 776. Dividenden: 1905/06–1906/07: 5½, 9½ % auf M. 333 000; 1907/08–1910/11: 8, 4, 4, 5 %. Vorstand: Gemeindevorsteher Herm. Butzmann, Fabrikbes. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegelei- bes. Karl Ernst. Beesenlaublingen. Oberleitung: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Fabrikant Friedr. Ernst, Beesedau; Mühlenbes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Wedel, Eisleben; Bürgermeister Otto Uehr, Gutsbesitzer Emif Köhler, Alsleben. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetragen 13./9. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Bau u. Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von Bergedorf nach Geesthacht (Länge ca. 15 km) nebst einer gleichartigen Zweigbahn von Bergedorf nach Kirchwärder- Zollenspieker (Vierländer Eisenbahn). Der Bau der Bahn von Bergedorf nach Geesthacht ist Nov. 1905 begonnen, seit 20./12. 1906 bestand ein beschränkter Betrieb, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb aufgenommen. Als Grundlage dienen der mit der Finanzdeputation abgeschlossene Konz.-Vertrag u. die vom preuss. Reg.-Präs. zu Schleswig erteilte Genehm.- Urkunde, nach denen die Bahn auf eine Dauer von 99 Jahren vom Tage der Betriebseröffn. ab konzessioniert wird. Nach Ablauf von 20 Jahren soll dem Staat Ankauf der Bahn ge- stattet sein. Mit dem Bau der Vierländerbahn wurde im März 1911 begonnen; die Betriebs- eröffnung dürfte im April 1912 stattfinden. Kapital: M. 1 100 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 550 St.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1./10. 1906. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1910 beschloss zwecks Erbauung der Vierländer Eisen- bahn die Erhöhung des A.-K. um M. 1 050 000 (also auf M. 2 150 000) durch Ausgabe von M. 350 000 in 5 % Vorz.-Aktien u. M. 700 000 in St.-Aktien vom Datum der Betriebseröffn.