Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 207 durchschnittlichen Selbsterzeugungskosten in den ersten 3 Betriebsjahren ermässigt bezw. erhöht haben. Fernere Ermässigungen bezw. Erhöhungen finden von 5 zu 5 Jahren in sinngemässer Weise statt. Die Stadt wird der Ges. in keinem Falle einen höheren Preis in Anrechnung bringen als den, welchen die Stadt anderen grösseren Abnehmern bei Stromabgabe zum Kraftbetrieb berechnet. Verkehrsübersicht 1898/99–1910/11: Fahrgäste: 4 412 150, 5 836 242, 7 167 803, 7 119 576, 7 563 159, 8634 459, 9846197, 10810 166, 11 127 807, 11 568 490, 11 896 737, 12 607 791, 14 066 918; Betriebseinnahmen: M. 535 164, 669 785, 800 671, 784 068, 834 146, 946 117, 1 056 346, 1 139 120, 1 203 534, 1 237 338, 1 266 110, 1 295 317, 1 465 064. Die Ges. besitzt 81 Motorwagen u. 57 Anhängewagen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1898 um M. 2 000 000, angeb. den Aktionären mit 100 % u. 4 % Zs. v. 17./6. 1897 ab. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig., emittiert lt. G.-V. v. 16./1. 1899, rückzahlbar zu 105 %; 2000 Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen Robert Warschauer Co., Berlin, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. am 1./ Ibeginnend 1904–1960), zur Rückzahl. am 2./1.; verstärkte oder gänzliche Tilg. ab 1905 al issig. Die Anleihe geniesst keine Vorrechte vor anderen Gläubigern (siehe unten). In U mlauf Ende Sept. 1911: M. 1 916 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Zugel. M. 2 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 28./3. 1899 zu 102.50 %; auch seit 10./4. 283 9 in Frankf. a. M. zugel. Kurs Ende 1899–1911: In Berlin: 99.50, –, — 101.50, 99, 100.25, 100.50, 100, – %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 95.50, 99, 99. 50, 101. 20, 103 , 101.10, 99, 100.80, 100.50, 100, 99 %. II. M. 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21/4. 1909, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Filiale der Dresdner Bank in Cassel oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. am 1./7. (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihegläubiger haben kein Vorrecht vor den übrigen Gläubigern der Ges., doch hat sich die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inh. ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den gegenwärtigen Anleihen I u. II zusteht. Der Erlös der Anleihe ist für den Ausbau u. die Erweiter, des Bahnnetzes sowie für eine beträchtl. Vermehrung der Betriebsmittel, insbesondere für die Herstellung einer Anschlusslinie nach dem neuen Königl. Hottheater u. für den elektr. Ausbau der von der Ges. erworbenen Pferdebahn Cassel-Wolfsanger sowie für die Erricht. eines Betriebsbahn- hofes in Wolfsanger bestimmt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1911: In Berlin: 100.50, 100, —– %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 100, 99 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1909; erster Kurs in Berlin 28./6. 1909: 101 %. III M. 1 000 000 in Teilsc zhuldverschreib. sollen lt. G.-V. v. 17./1. 1912 zum Ausbau dreier neuer Strassenbahnlinien ausgegeben werden. Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an den Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Übernommene Bahnanlagen 2 124 206, do. Grund- stücke 115 106, Bahnanlage 5 790 734, Grundstücke 101 197, Mobiliar 1, Pferde 1, Dienst- kleidung 1, Vorräte 37 892, Kaut.-Effekten 28 081, Effekten des Aktien-Tilg.-F. 357 262, vorausbez. Feuerversich. Prämie 4500, Kassa 4271, Bankguth. 165 874, Debit. 21 320, Neubau- Kto 929 755. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. Kto 29160 000, nichteingelöste do. 2000, do. Zs.-Kto 30 840, Kredit, 29 469, Haftpflichtversich. 38 240, R.-F. 142 584 (Rückl. 14 237), Aktien-Tilg.-F. 398 053, Tilg.-Kto II 84 000, Ern.-F. 628 745, Interims-Kto 114 269, Rückstell. f. Talonsteuer 15 600, Div. 250 000, do. alte 360, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 230, do. an A.-R. 3525, Vortrag 10 286. Sa. M. 9 680 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 938 674, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 116 780, Dienstkleidung 21 189, Haftpflichtversich. 18 000, Rückstell. f. Talonsteuer 7800, Aktien-Tilg.-F. 23 000, Tilg. Kto II 14 000, Ern.-F. 50 000, Gewinn 294 280. – Kredit: Vortrag 9526, Betriebseinnahmen 1465 064, Zs. 6045, verschied. Einnahmen 3088. Sa. M. 1 483 725. Kurs Ende 1898–1911: In Berlin: 129, = 96.75, 82.60, 0, 80.75, 93.25, 106.50, 108.40, 100, 102, 102.50, 104, 111 %. – In Frankf. a. M.: 128. 80 177 95.50, 83, 80, 80.60, 93.80, 106.50, 107.30, 100, 101, 101, 102, 110.50 %. M. 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. 19999 Kurs in Berlin 26./5 1898: 125 % Dividenden: 1897/98: 4 % (Bau-Zs.); 1898/99–1910/11: 3¼, 3¾, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 41 25 593Ä5 Coup-V erj 3 4 436 (K.) „„ deg. „ a. D. Franz Blumberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Justizrat Dr. Ed. Harnier, Kgl. Baurat Ludw. Witthöft, Cassel; Verwalt.-Rat Rud. Alb. Koechlin, Basel; Konsul F. W. Sc huster-Rabl, Frankf. a. M.; Strassenbahn-Dir. Theob. Fromm, Hannover.