208 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. breyfuse & Co.; Hamburg: Commerz- Bisgonto- Bank; Basel: Basler Handelsbank. Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,4 Km). Der Betrieb wurde im Aug. 1904 eröffnet. Die . ‚ 2209 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau- Delle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 2 435 000 in 2435 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000, und, falls die Unterbringung der nicht möglich ist, die Aufnahme einer An- leihe von M. 300 000 bezw. Erhöhung der unten erwähnten Anleihe auf M. 300 000 mit Bestellung einer Bahn-Hypothek. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 (durchgeführt). Die von der G.-V. v. 28./9. 1909 beschlossene Erhöhung um M. 300 000 ist nicht durchgeführt, sondern die a. o. G.-V. v. 22. /7. 1911 beschloss Erhöh. um M. 251 000 (also auf M. 2 135 000) in 251 Aktien, begeben zu pari. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 2 128 959, Abschreib. aus Vorjahren 9339, Debit. 181 226, Kassa 2310, Ern.-F. 45 753, Spez.- R.-F. 5295, Bilanz-R.-F. 26 215, Haftpflicht- versich.-F. 8208. –Passiva: A.-K. 1 884 000, Anleihe 200 000, Darlehn 100 000, Ern.-F. 45 753, Spez.-R.-F. 5295, Bilanz-R.-F. 26 215, a. o. B%% 5467, Haftpflichtversich. F. 8208, Konto- korrent-Kto bei der Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle 45 381, Reingewinn 86 986. Sa. M. 2 407 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 202 576, Ern.-F. 14 811, Spez.- HK. F. 939, Bilanz-R.-F. 4650, Abschreib. 3054, Reingewinn 86 986 (davon Div. 57 462, a. o. Be- triebs-F. 9420, für neue Lokomotive 10 000, für Güterwagen 7680, Vortrag 2424). Sa. M. 311 345. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 311 345. Dividenden 1902/03–1910/11: 0, 0, 3, 3.02, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05 % Vorstand: Vors.: Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv.: Hofbes. Fritz Thies, Lachendorf; Ziegeleibes. Ed. Otte, Wohlenrode; Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebs-Dir. Biermann, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Landrat Diedrich von Harlem, Bürgervorsteher Gehrke, Celle; Major a. D. Drewsen, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hch. Michels, Gross-Oesingen; Landesbaurat Sprengell, Reg.-Baurat Guericke, Hannover; Hofbesitzer Drangmeister, Beedenbostel; Gemeindevorsteher Hartung, Bergen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet; 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- fiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. P., Stadtgemeinde Lauenburg i. P., Kaufm. Bernh. Beer, Stadtrat Karl Koltermann, Lauenburg i. P.; Kaufm. Otto Tominski, Klein- Schwichow; Gutsbes. Wilh. Westphal, Karlkow; Rittergutsbes. Max Küster, Schwartow; Rittergutspächter Horst von Restorff, Koppenow; Rittergutsbes. Paul Ewest, Zackenzin; Rittergutsbes. Franz Fliessbach, Jatzkow; Landbank, Akt.-Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Baum, Lauenbuig i. P. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 071 745, Reserveober- baumaterial 2686, Kaut.-Effekten 90 000, Effekten 202 339, Kassa 51, Debit. 14 297. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Lenz & Co. Baukto 109 460, Kaut. 90 000, Dispos.-F. 23 336, Ern.-F. 8557, Abschreib. 1479, R.-F. 1751, Spez.-R.-F. 50, Div. 5685, Vortrag 3800. Sa. M. 1 381 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1455, Lenz & Co. Betriebskto 545, Ern.-F. 8557, Abschreib. 1479, R.-F. 501, Spez.-R.-F. 50, Gewinn 9485. – Kredit: Zs. 6582, Eisenbahnbetriebskto 15 493. Sa. M. 22 076. Dividenden: 1908/09–1909/10: 0, 0 % (Baujahre); 1910/11: ½ %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauen- burg i. P.; Reg.-Rat Hoche, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Landesrat Sarnow, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr.-Lüblow.