Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 209 Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin hach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstr ecke Küstrin- Sonnenburg-Kriescht, zus. 30 km. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanl- uge 1 480 008, Ern.-F. 69 211, Spez.-R.-F. 2288, Disp.-F. 23 295, Schuldner 100 682, Kaut. 3103, Ern.-F.-Material. 2540, Material. 4436, Kassa u. Bankguth. 3454. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 88 268, Spez.-R.-F. 3373, R.-F. 16 762, Dispos.-F. 4210, Div. 67 500, do. alte 45, Vortrag 8859. Sa. M. 1 689 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 100 124, z. Ern.-F. 7895, z. Spez.- R.-F. 721, z. R.-F. 4328, Gewinn 76 359. – Kredit: Vortrag 4946, Betriebseinnahmen 184 482. Sa. M. 189 482. Dividenden 1905/06–1910/11: 0, 3¼, 4½, 3½, 4½, 4½ %. Vorstand: Justizrat Gg. Schreiber, Sonnenburg; Gemeindevorst. Gust. Steinhauff, Kriescht. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. B. Friedr. van Bockelberg, Schönow (Neumark); Stellv. Landsyndikus Carl Gerhardt, Berlin; Reg.- u. Baurat Günter, Stettin; Reg.-Rat von Krosigk, Frankf. a. O.; Geh. u. Landesbaurat Otto Techow, Berlin; Königl. Forstmeister Wilh. God- bersen, Limmritz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Kriescht: jemeindevorst. Steinhauff; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritter- schaftl. Darlehnskasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Culmsee-Melno, Sitz in Culmsce. Gegründet: 28./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Konz. 19./6. 1900 auf 90 Jahre vom Tage der Inbetriebsetzung. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunächst von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1,435 m. Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrec ht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 447 688, Kassa 740, des Ern.-F. 92 996, do. des Spez.-R.-F. 1536, Kautionseffekten 4180, Ostpankf Handel Gewerbe, Graudenz 1789, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 57 683. – Passiva: A. K. 2 385 000, Kto 11 274, Bilanz-R. F. 16 283, Ern.-F. 124 888, Spez.-R.-F. 1788, Amort.-Kto f. Masch. 16 083, Div. 39 750, Vortrag 11 549. Sa. M. 2 606 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4736, Zs. 168, Vergüt. an Betriebsführerin 5755, z. Amort.-Kto 3000, z. Ern.-F. 12 662, z. Spez.-R.-F. 234, z. Bilanz-R.-F. 2347, Gewinn 51 299. – Kredit: Vortrag 4579, Betriebsüberschuss 73 278, Amort.-Kto Rückl. in Bilanz- R.-F. 2347. Sa. M. 80 205. Dividenden 1900/01–1910/11: 0, 0, 1, 0, 2½, 1½, 1¼, ½, ½, 1 %. Coup.-Verj.;: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (10) Vors. Landrat Volckart, Briesen; Stellv. Landrat Dr. Lohr, Kulm; Landrat Hans Kutter, Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Rat Woelbling, Marien- werder Landesrat Kruse, Danzig; Erster Bürgermeister Hasse, Landrat Dr. Kleemann, Thorn; Reg.-Baumeister a. D. Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg; Reg.- u. Baurat von Buseckist, Danzig. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Grafschaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. Harz, Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Ellrich nach Zorge; Länge 7,3 km. Der Betrieb wurde am 11./8. 1907 aufgenommen. Kapital: M. 462 000 in 462 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 451 918, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.-Anlage 4057, Kaut. 1496, Effekten 2808, Material. 4587, Vorschuss 60, Debit. 2229, Kontokorrent 10 151, Kassa 1318. Passiva: A.-K. 462 000, Dispos. F. 20 000, Ern.-F. 15 057, Kredit. 1249, Gewinn 320. Sa. M. 498 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1976, Ern.-F. 11 000 320. – Kredit: Vortrag 878, Zs. 424, Kursgewinn 18, Betriebsüberschuss 11 979 8 13 297. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 14