* Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Direktion: Ing. Otto Hühn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Dir. R. Menckhoff, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Paul Blanchart, Erfurt; Bankier Ad. Philipsthal, Berlin; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Strassenbahn-Dir. Hoff, Koblenz. Zahlstellen: Erfurt: Mitteldeutsche Privat-Bank; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Frankenstein, Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg in Schlesien über Frankenstein in Schlesien und Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Ge- nehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebs- eröffnung, also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstellung der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silber- berg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau sowie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahn-Bau u. Ausrüstung 3 250 499, Grund u. Boden 377 900, Anlage des Ern.-F. 26 985, do. des Spez.-R.-F. 602, Kaut.-Effekten 50 000, do. II 40 000, Debit. (Lenz & Co. Betriebskto) 108 367, Bankguth. 12 645. – Passiva: A.-K. 3 232 000, Grund u. Boden 367 233, Ern.-F. 42 607, Spez.-R.-F. 1073, R.-F. 10 666, Kaut. 50 000, Berliner Handels-Ges. 40 000, Div. 96 960, Vortrag 26 458. Sa. M. 3 866 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 15 621, Spez.-R.-F. 477, R.-F. 4776, Rein- gewinn 123 418. – Kredit: Vortrag 28 375, Betriebsüberschuss 111 142, Grund u. Boden 4776. Sa. M. 144 293. Dividenden: 1907/08 0 % (Baujahr); 1908/09–1910/11: 1, 1, 3 %. Vorstand: Vors. Rentier Max Siegert, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Prinz Friedr. Wilh. von Preussen, Stellv. Landrat Geh. Reg.-Rat von Goldfus, Nimptsch; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Breslau; Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Geh. Baurat Georg Mohr (Lenz & Co.), Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Wilh. Woltmann, Frankenstein. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co. Akt.-Ges. Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Betriebseröffnung im April 1895, Konz.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral- sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Prov. Pommern in Stettin. Kapital: M. 2 291 000 in 654 Prior.-St.- u. 1637 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um,M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien werden vom preuss. Staat übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spez.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 2 226 683, Res.-Oberbaumaterial. 1664, Betriebsmittel-Res.-Teile 7597, Res.-Material. 2871, Grund u. Boden 60 000, Kassa 1485, Reichs- bankguth. 1000, Ern.-F.-Effekten 134 220, Material 5795, Spez.-R.-F.-Effekten 1138, Debit. 239 937. – Passiva: A.-K. 2 291 000, Grund u. Boden 60 000, Provinzialverband von Pommern 25 517, Bauzuschuss 31 500, Disp.-F. 3889, Ern.-F. 157 164, Abschreib. 20991, Spez.-R.-F. 1648, R.-F. 23 550, Kredit. 520, Div. an Prior.-Aktien 26 160, rückst. Nachzahl. 37 605, Vortrag 2848. Sa. M. 2 682 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktions-Unk. 2957, z. Ern.-F. 15 105, z. Abschreib.- Kto 5187, für Oberleitung des Betriebes 6387, z. Spez.-R.-F. 390, z. gesetzl. R.-F. 3900, Eisen- 14*