Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 3 bahnkto 2000, Gewinn 66 613. – Kredit: Vortrag 3248, Res.-Oberbaumaterial. 444, Betriebs- mittelreserveteile 875, Res.-Material. 1313, Zs. 6637, Betriebsüberschuss 90 021. Sa. M. 102 540. Dividenden 1895/96 – 1910/11: Prior.-Aktien: 2, 0, 2¾, 2¼, 1½, 1, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 3½, 3½, 4, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %; (aus dem Gewinn für 1905/06 wurden 2 % auf Prior.- Aktien für 1895/96, aus dem Gewinn für 1909/10 3 % auf Prior.-Aktien == H. 19 620 für 1906/07 u. aus dem Gewinn 1910/11 5¾ % = M. 37 605 nachgezahlt); Ende März 1911 waren auf die Prior.-St.-Aktien zus. M. 34 008 rückständig. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Wedemeyer, Franzburg; Stellv. Graf Behr-Negendank, Semlow; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Reg.- u. Bau-Rat Merkel, Stettin; Kämmerer Berg, Barth; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Akt.-Ges. Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffn. 19./5.1895 bezw. 15./10. 1898. Konz. von 1894–1944. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsees (30,25 km) mit Abzweigung Neu-Seehagen-Franzburg (10 kKm). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- führerin: Die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 430 000 in 670 Stammaktien I., 425 Stammaktien II. Ausgabe u. 335 Prioritäts- aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1898 um M. 425 000 Stamm- aktien, emittiert zu pari und dividendenberechtigt ab 1. April 1898. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spez.-R.-F. u. des Ern.-F. sowie nach Abzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren, c) sodann an St. Aktien bis zu 4 % Div., d) der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, an die St.- u. Prior.-St.-Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 1 401 203, Res.-Oberbaumaterial 2458, Betriebsmittel- Res. 6413, Res.-Material 865, Grund u. Boden 30 000, Kassa 1722, Ern.-F.- Effekten 99 428, Ern.-F.-Oberbaumaterial 3838, Debit. 26 910, Verlust 31 930. – Passiva: A.-K. 1 430 000, Grund und Boden 30 000, Bauzuschuss des Domänenfiskus 6000, Disp.-F. 3249, Ern.-F. 124 594, Abschreib. 10 926. Sa. M. 1 604 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 347, Ern.-F. 11 110, Abschreib. 2526, Zs. 124, Res.-Oberbaumaterial 6, Res.-Material 67, Oberleit. des Betriebes 2057, Unk. 1670. – Kredit: Betriebsmittel-Res.-Teile (Mehrbestand) 19, Betriebsüberschuss 23 022, Verlust 31 930. Sa. M. 54 972. Dividenden 1895/967— 1910/11: Prior.-Aktien: 4, 1, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, % 9 0, 90, 0 %, St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Wedemeyer, Franzburg; Stellv. Graf Behr-Negendank, Semlow; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Ober-Reg.- -Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Staatsfiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. Pomm., Rittergutsbes. Ewald v. Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Leo Neitzke, Warbelow; Rittergutsbes. Hugo Lietzau, Ühlingen; Mühlenbes. Leop. Strelow, Roschütz. Genehmig. v. 5./4. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleiabehn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Kapital: M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Beänfirscht IAktie=18t. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahn 234 454, Reserveoberbaumaterial. 3794, Kaut.-Effekten 1100, Effekten 106 006, Kassa 62, Debit. 4124. – Passiva: A.-K. 339 000, Kaut. 1100, Ern.-F. 1170, Abschreib. 100, R.-F. 408, Spez.-R.-F. 40, Div. 6780, Vortrag 942. Sa. M. 349 542. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2096, Geschäftsunk. 2052, Ern.-F. 1170, Abschreib. 100, R.-F. 408, Spez.-R.-F. 40, Gewinn 7722. – Kredit: Zs. 3909, Eisen- bahnbetriebskto 9682. Sa. M. 13 591. Dividenden: 1909/10: 0 % (Baujahr); 1910/11: 2 %. Direktion: Kreisausschusssekretär Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Lauenburg; Stellv. Landesrat Sarnow, Stettin Reg.-Rat Hoche, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Neitzke, Warbelow