216 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; verbleibt dann noch ein Überschuss, so wird dieser zur verstärkten Verzinsung des vom Preuss. Staat gewährten Darlehns und des von der Prov. Hannover gewährten Darlehns, sowie zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre be- rechnet, indes nur für ein A.-K. von M. 419 000 bis zu je ½ % verwendet. Der hiernach auf die St.-Aktien entfallende Betrag von M. 2095 ist nach G.-V.-Beschluss unter sämtliche St.-Aktien (M. 681 000) gleichmässig zu verteilen; etwa noch verbleibender Restbetrag gelangt zur Hälfte zur Verteilung an die Aktionäre, während die andere Hälfte zur verstärkten Amortisation der vom Preuss. Staat und von der Provinz Hannover gegebenen Darlehne dient. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 729 270, Grunderwerb alte Strecke 145 650, neue Strecke 136 067, Debit. 34 760, Kaut. 6075, Ern.-F.-Anlage 35 699, Verlust 56 168. – Passiva: A.-K. 681 000, Bahn-Hypoth. 300 000, Staatsdarlehen 500 000, P'rovinzdarlehen 500 000, Ern.-F. 76 464, Kredit. 86 229. Sa. M. 2 143 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 481, Verwalt.-Unk. 2455, Zs. 42 985, Ern.-F. 8690, Betriebsführerin 2920, Betriebsausgaben 87 584. – Kredit: Betriebseinnahmen 132 783, R.-F. I 166, Verlust 56 168. Sa. M. 189 118. Dividenden: 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Ernst Mügge, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat Dr. Ad. Eckels, Stellv. Georg Hampe, Göttingen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Geh. Reg.-Rat Blessmann, Landesbaurat Sprengell, Hannover; Kaufm. Vasel, Duderstadt; Reg.-Rat Kilburger, Hildesheim; Reg.- u. Baurat Strohmeyer, Cassel; Mühlenbes. B. Rohrmann, Steinsmühle b. Göttingen. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. 0 „ 0 (0 Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co., G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 521 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien je à M. 1000 nach Er- höhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897, ferner erhöht behufs Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Anleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten 5 Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsquote. Am 31./6. 1911 noch ungetilgt M. 339 931. Die G.-V. v. 21./12. 1910 sollte über Aufnahme einer weiteren Anleihe bis zum Höchst- betrage von M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahn I 1 278 120, do. II 1 004 873, do. III 204 375, do. IV 463 552, Grund u. Boden 176 910, Reserveoberbaumaterial. 4467, Betriebsmittelreserve- teile 9767, Reservematerial. 466, Ern.-F.-Material. 2767, do. Effekten 213 477, Spez.-R.-F.- do. 4651. Effekten 12 967, Kassa 25, Debit. 70 023. – Passiva: A.-K. 2 521 000, Grund u. Boden 176 910, Staatsdarlehn 339 931, Disp.-F. 5581, Ern.-F. 237 805, Rückstell. f. Bettungsmaterial 12 967, Abschreib.-Kto 19 948, R.-F. 60 068, Spez.-R.-F. 6171, Kredit. 3001, Gewinn 63 061. Sa. M. 3 446 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2680, Zs. 4755, Reservematerial. 33, Betriebs- mittelreserveteile 349, Kleinbahnabteilung Betriebskto 6529, Ern.-F. 21 560, Abschreib. 3452, R.-F. 5124, Spez.-R.-F. 1519, Gewinn 63 061 (davon Div. 53 342, Vortrag 9718). – Kredit: Vortrag 3793, Eisenbahnbetriebsüberschuss 105 271. Sa. M. 109 064. Dividenden 1894/95–1910/11: Prior.-St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, St. Aktien: 1 , = xkk ????? . Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Sparkassen-Rendant Franz Loth, Stellv. Sparkassen-Kontrolleur Puls. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Stellv. Amtsrat Flaminius, Wilden- bruch; Landesrat Scheck, Landesbaurat Drews, Kammerherr Geh. Reg.-Rat Graf Dohna- Lanck, Reg.-Baurat Günter, Stettin; Gutsbes. Rieck, Glien; Fabrik-Dir. Brinkmann, Hohen- krug; Geh. Baurat Mohr, Assessor Dr. Pundt, Berlin.