* Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen y. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1908. Gründer: Die Stadt Hanau; Bankier Gust. Pfeiffer für das Bankhaus Pfeiffer & Co., Wiesbaden; Bankier Adolph OÖppenheimer für die Bankkommandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller für das Bankhaus Jacob Isaac Weiller Söhne, Frankf. a. M.; Konsul Adolf Carlebach für das Bankhaus Carlebach & Cahn, Mainz; Gemeinde Gross-Steinheim u. Klein-Steinheim. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Betriebsführerin: Hecker & Co. G. m. b. H. in Wiesbaden. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 10 000 in 4 % Schuldver schreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1911: Aktiva: Bahnkörper 481 385, Stromzuführung 131 278, Betriebs- mittel 177 550, Gebäude 70 000, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Vorräte 4617, Mobil. u. Utensil. 1395, Personalausrüstung 2925, Bankguth. 2865, Kaut. 14 980, Effekten 33 405, Hecker & Co. Avale 40 000, Rückstell. 64, Kassa 168, Betriebsleit. 18 869. – Pasbsivs: A.-K. 430 000, Oblig. 430 000, R.-F. 1592, Tilg.-F. 12 499, Ern.-F. 14 692, do. 1I 931, Spez.-R.-F. 101, Kto-Korr.-Kto Hecker & Co. 23 000, 4980, Kaut. 40 000, Bankkto Avale 10 000, Gewinn 20 003. Sa. M. 987 800. Gewinn- u. Verfust-LKonto; Debet: Unk., 4474, Kursdifferenzen 185, Oblig.-Zs. 17 200, Gewinn 20 003. ortrag 2391, Betriebskto 39 221, Zs. 251. Sa. 00 41 863. Dividenden: 1908, 09: 4 % auf M. 230 000 (9 Mon.); 1909/10–1910/ 11: 3, 0 %. Direktion: Stadtkämmerer Adolf Scherzberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Gebeschus, Stellv. Bürgermeister Carl Hild, Baurat Herm. Wohlfarth, Hanau; Ober- ingenieur Adolf Hecker, Bankier Gustav Pfeiffer, Bankier Adolph Oppenheimer, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Adolf Carlebach, Mainz; Bürger- meister Spielmann, Gross-Steinheim; Bürgermeister Braun, Klein-Steinheim. Herkulesbahn Akt.-Ges. in Cassel-Wilhelmshöhe, Hunrodstrasse 5. Gegründet: 12./12. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 30./3. 1906 in Cassel. Gründer: Ing. Gust. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe; Jakob Berger, Antwerpen; Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Ing. Gust. Verhoustraeten, Ing. Alfred Guhrauer, Cassel. Ing. Gust. Henkel, Cassel- Wilheimshöhe machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Die im Bahngrundbuch Blatt 2 von Cassel eingetragene Herkulesbahn mit der Konzession mit allem unbeweglichen und beweglichen Zubehör sowie mit allen den Betrieb dieser Bahn betreffenden Aktiven und Passiven zum vereinbarten Gesamtpreise von M. 596 000. In Anrechnung auf den Über- nahmepreis erhielt Gustav Henkel M. 596 000 in Aktien Zweck: Betrieb und Ausbau der Herkulesbahn (Nebenbahn ähnliche Kleinbahn), Länge 6.92 km. Die Bahn wurde 1909 nach dem Knotenpunkt Kirchweg- Germe inia verlängert. Beförderte Personen 1905/06–1910/11: 131 059, 133 218, 144 281, 153 269, 338 996, 496 321. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1909. Aufgenommen behufs Betriebs- erweiterungen bei dem Bankhause André & Herzog. Tilg. durch jährliche Verlos. ab 1915 bis 1944. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grundstücke 122 200, Bahnanlage 846 230, Verkaufs- gegenstände 717, Material. 7993, Kassa 466, Kaut. 7459, Debit. 3005, Disagio 17 838, des Ern.-F. 11 971, do, Spez.-R.-F. 540. – Passiva; A.-K. 600 000, Schüldverschpelb 250 000, Kredit. 95 151, Abschreib. 26 027, Ern.-F. 12 943, Spez.-R.-F. 679, R.-F. 4231, Div. 15 000, Disagio-Kto 80 00, Vortrag 6391. Sa. M. 1 018 424. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 111 719, Schuldverschreib.-Zs. 13 99 z. Abschreib.-Kto 7683, z. Ern.-F. 2165, z. Spez.- R.-F. 150, z. R.-F. 1002, Gewinn 29 391. Kredit: Vortrag 10 340, Betriebseinnahmen 154 570, Zs. 266. Sa. M. 165 176. Dividenden: 1905/06–1910/11: 0, 2½, 2, 2, 2, 2½ %. Direktion: Ing. Gust. Henkel, Wilhelmshöhe. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Theodor Mende, Dr. Ing. h. c. Wilh. Schmidt, Cassel- Wilhelmshöhe; Bankier Jul. Zinn; Rechnungsrat a. D. Ed. Paape, Cassel. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll in Halberstadt. Gegründet: 10./6. 1896 bezw. 15./3. u. 3./11. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 7./12. 1902, 14./12. 1908, 19./4. 1911. „ Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6. (8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899 1900.