― Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: M. 1 218 000 in 565 Aktien A und 653 Aktien B à M. 1000. Die Aktien A ge- niessen eine 4 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und bei einer etwaigen Liquid. bis zur Höhe von M. 565 000 ein Vorrecht vor den Aktien B. Das Herzogtum Braunschweig leistete M. 80 000 Zuschuss. Hypotheken: M. 412 000 (Bahnhypothek), verzinsl. zu 3½ % u. mit 1 % amortisierbar; ungetilgt M. 396 800. Eine weitere Hypoth. von M. 152 000, verzinsl. zu 4 %, wurde 1906/07 aufgenommen; davon ungetilgt M. 146 349. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., Dotation des Spez.-R.-F. bis zu M. 30 000, vom verbleib. Überschuss 4 % Vorz.-Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. „ Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 786 727, Hypoth.: (Rest- kaufgeld Bahnhof Mattierzoll) 93 258, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 20 000, Effekten d. Ern.-F. 69 048, Kaut.-Effekten 1880, Material. 7284, Vorschuss 1629, Debit. 4602, Bankguth. 11 646, Kassa 890. – Passiva: A.-K. A 565 000, do. B 653 000, Hypoth. I 396 800, do. II 146 349, Disp.-F. 101 000, Ern.-F. 75 707, Spez.-R.-F. 512, R.-F. 17 791, do. II 16 540, unerhob. Div. 5650, Kredit. 4282, Reingewinn 14 334. Sa. M. 1 996 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3922, Hypoth.-Zs. 19 912, z. R.-F. 4768, z. Ern.-F. 7482, z. Spez.-R.-F. 172, z. R.-F. II 1000, Reingewinn 14 334. – Kredit: Vortrag 5896, Zs. 3653, Kursgewinn 8, Eisenbahn-Betriebsüberschuss 42 033. Sa. M. 51 592. Dividenden 1898/99–1910/11: Vorz.-Aktien A: 0, 2, 3¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 1, 1, 0 %; Aktien B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. jur. Ferd. Heine, Villy; Bürgermeister Wald. Dogs, Dardesheim; Betriepsleiter: Herm. Winkler, Hessen i. Br. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kammerherr Freih. Phil. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Amtsrat Max Schroeder, Mulmke; Amtsvorsteher Klietz, Zilly; Amtsrat Hch. von Schwartz, Hessen; Landrat Geh. Reg.-Rat Stegemann, Halberstadt; Landesrat Eberhard Roscher, Merse- burg; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Justitiar Hartwig Clemen, Cöln. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31.5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,167 km, Nebengeleise 3,614 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- lmburg; Tilg. bis 1946; getilgt bis 1910 M. 272 671. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 729 581, Wertpap. 44 691, Kassa 13 022. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen 272 671, Barmer Bankverein 50 997, Ern.-F. 17 561, Spez.-R.-F. 11 544, R.-F. 15 584, Amort. Barmer Bankverein 8500, Div. 15 600, Über- schuss 4834. Sa. M. 787 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 82 047, Zs. 15 000, Abschreib. 7985, Gewinn 28 935. Sa. M. 133 968. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 133 968. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % an Aktien A u. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern aufzubringen, so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480. Vorstand: Vors. Bürgerm. Menzel, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Fr. Wilh. Brass. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Boecker, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Alex. Deitenbeck, C. Bongardt, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann- Schülte, Ed. Camphausen, Hohenlimburg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick, Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg, Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipa. Statutänd. 18./3. 1910. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. era