Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 229 Kapital: M. 2 186000, davon M. 1 514 500 in „1908 als bevorrechtigt“ abgestempelten Aktien u. zwar 997 Stück à M. 500, 1026 à M. 1000 u. M. 671 500 in alten nicht bevorrechtigten Vorz.- Aktien u. zwar 505 Stück à M. 500 u. 419 à M. 1000. Wegen Wandlungen des A.- K. bis 1907 siehe Jahrgang 1909/10 dieses Handbuches. Da die Ges. zur Vergrösser. der Zentrale ca. M. 200 000, sowie zum weiteren Ausbau der Linien ca. M. 300 000 angeblich benötigte, so beschloss die a. o. G.-V. v. 7./11. 1907 die Umwandl. der Aktien in 6 % neue pevorrechtigte Aktien durch Zuzahl. von 30 % des Nennwertes (Frist bis 10./1. 1908); einzuzahl. waren 10 % bei der Anmeldung u. 20 % am 10./3. 1908. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, konnten im YARhaka von 4:1 zus. gelegt und in 6 % bevorrechtigte Aktien umgewandelt werden. In Ausführung des Beschlusses v. 7./11. 1907 ist auf M. 1 317 500 Aktien die Zuzahlung von 30 % mit M. 395 250 erfolgt u. sind ferner M. 788 000 Aktien durch Zus. legung in M. . neue Vorrechts-Aktien um- gewandelt worden, sodass das A.-K. nunmehr aus M. 1 514 500 in „1908 als bevorrechtigté abge- stempelten Aktien u. M. 671 500 Vorz.-Akt. besteht. Den die Zuzahl. (M. 395 250) resp. Zus. legung der Aktien (M. 591 000) erzielten Buchgewinn von M. 986 250 wurde mit M. 624 246 zu Abschreib. benutzt, u. wegen eines Teiles (M. 361 904) die Beschlussfassung bis nach Erledigung der mit der Stadt Königsberg noch schwebenden Streitfragen vorbe- halten. Die Frage, ob die U „„ der aus dem Vertrage mit dem Landkreis Königs- berg resultierenden Rechte Pflichten auf die Stadt Königsberg zulässig war, ist durch das Erkenntnis des Retehs abts gegen die Ges. entschieden. Die neuen bevorrechtigten Aktien sollen nach den Statuten bei einer „ bis 130 % zuerst befriedigt werden. Die erste Liquidationsrate in Höhe v. 4 % gelangte ab 30./1. 1911 auf jede 1908 abgestempelte, bevorrechtigte Vorz.-Aktie von M. 1000 mit M. 40, von M. 500 mit M. 20 bei der Direction der Disconto-Ges. Berlin W, bezw. bei der Geschäftsstelle Berlin W 50, Augsburgerstr. 71 zur Auszahl. Eine weitere Ausschüttung kann erst dann erfolgen, wenn die sehwebenden Prozesse ganz oder zum Teil rechtskräftig erledigt sind. Die alten nicht bevorrechtigten Vorz.-Aktien gehen völlig leer aus. Prioritäts-Anleihen: I. M. 650000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. ab 1./7. 1886 in 36 Jahren zu 105 %. Verl. jährl. im April-Mai auf 1./10.; kann verstärkt werden. Rest gekündigt am 30./6. 1909 zum 1./10. 1909. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 18. 65. 1881 zu 101. 50 %. Kurs in Berlin 1886–97: 100, 102.20, 101.70, 99.75, –, –, –, –. –, 101.10, 103.10, 102.60 %. Später nicht mehr notiert. Im Juni 1910 waren nur noch M. 2000 ausstehend, die 1911 eingelöst wurden. (II. M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1883. Rest getilgt am 1./10. 1907.) III. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1903, zu 103 % rückzahlbar, Die schweb. Schuld von M. 480 000 wurde 1903 konsolidiert; es übernahmen für ihre Forder. die Firma Schuckert & Co. M. 300 000, Leo Michel M. 125 000 und die Bankfirma M. Glaser M. 55 000 gegen Oblig. im gleichen Nom.-Betrage. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke wurden am 1./1. 1910 zum 1./7. 1910 gekündigt u. sind jetzt sämtlich eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Vorrechts- Aktien = 2 St., je M. 500 alte Vorz.-Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Xktiva: Effekten 73 467, Kassa 124, Guth. bei Disconto-Ges. 9836, Kosten für schwebende Prozesse 276. – Passiva; Oblig. I. Em. zuzügl. 5 % Agio 1050, Depotkto für alte Aktien reserviert 645, noch nicht erhob. I. Liquid.-Rate auf bevorr. Vorz.-Aktien 2940, von klagenden Aktionären geleistete Vorschüsse 9695, Liquidationskto (Saldo) 69 374. Sa. M. 83 705. Liquidationskto vom 1./7. 1910 bis 30./6. 1911: Debet: I. Liquid.-Rate à 4 % auf M. 1 514 500 bevorr. Vorz.-Aktien 60 580, 5 % Vergüt. hiervon an Liquidator 3029, 3 % Ver- gütung hiervon an A.-R. 1817, nachträgl. eingel. OÖblig.-0 oup. 762, im Oktober 1911 eingel. Prior.-Oblig. I. Em. zuzügl. 5 % Agio 1050, Honorare an Rechtsanwälte u. Bücherrevisor, Provis. für Auszahl. u. 15 inlös., Kosten der Gen.-Vers. Dez. 1910, Schreibmaschinenarbeiten, Insertionen, Portis etc. 2494, Bestand 30. Juni 1911 69 374. Kredit: Vortrag 131 049, Erlös für alte Bureauutensil. etc. 29, von früheren A. K.-Mitgliedern erstrittene Rückzahl. des Honorars von Rechtsanwalt Weck-Königsberg, einschl. Zs. 1974, Zs. auf Effekten u, Bankguth. 6054. Sa. M. 139 107. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24./11. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: –, 103.90, 101.25, 71, 75.80, 49.75, 39.50, 35, 26, –, – %; Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27./12. 1889, Ende 1889–1902: –, –, 40, 40, 37, 51.90, 86, 150.60, –, 140, 110.50, 53, 14.50, 20 %. Zugelassen 38 1–2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlir Notiz seit 1./7. 1902 franko Zs., seit 7. 1903 ganz eingestellt. Die Zulass. der M. 2 777 000 abgest. Vorz. = erfolgte im Vos, 1903; erster 3 11. 1903: 45 %. Ende 1903–1908: 47.50, 46.75, 67.50, 64.50, 17.75, – %. Die Notiz wurde ab 1./7. 1909 eingestellt. Dividenden: 1881/82–1895/96: 6, 3 3½, 2, 2, 1 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 0%%% Aktien 1888/89–1906/07: 3, ..% 4 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1907/08: Neue bevorrechtigte Aktien: 0 %. — Alte v orz.-Aktien: 00 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Bank-Dir. Heinr. Joél, Berlin-Charlottenburg, W. 50, Augsburgerstr. 71. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Hans Hartmann, Stellv. Carl Ehrhardt, Rentier Leop. Lilienthal. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges.