Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. ― 7 M- 77 7 Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin. W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 Km. Der Betrieb ist bis 31./3. 1920 an die Eisen- bahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebs- führerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lif. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant-, Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahmnanlage 1 519 069, Anschlussgleise 27 617, Effekten 2790, do. des Ern.-F. 50751, do. des Spez.-R.-F. 4384, Kaut.-Depot 24 780, Debit. 34 360. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Ern.-F. 65 295, Spez.-R.-F. 5318, Bilanz-R.-F. 26 339, Kaut. 9280, Kredit. 17 178, Div. Lit. A 24 375, Vortrag 466. Sa. M. 1 663 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 106 950, Kursdifferenz 6, 2. Ern.-F. 8554, z. Spez.-R.-F. 351, z. R.-F. 1231, Betriebsüberschuss 24 841. – Kredit: Vortrag 1788, Betriebseinnahmen 139 606, Zs. 539. Sa. M. 141 934. Dividenden 1895/96–1910/11: Aktien Lit. A: 4½,4¼, 4½ 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 1¼, 1, 4½, 3¼ %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 1¼, 0 %. Vorstand: Betriebs-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Luxem, Stellv. Wilh. Gerberding. Aufsichtsrat: 5–8) Vors. Rechtsanw. Stomps, Stellv. Gen.-Major a. D. Grieben, Berlin; Ratmann Bergmann, Mittenwalde; Oberstleutn. a. D. Amtsvorsteher Herbst, Königs-Wuster- hausen; Kgl. Baurat Kleine, Kaufm. Blitzner, Berlin. 3 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz.- u. Disconto-Bank. Aklktien-Ges. Kostener Kreisbahnen in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 16./12. 1899 mit Nachträgen v. 30./1., 7. u. 8./8. 1900; handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Konz. 30./1. 1900 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Bahngebiet: Die normal- spurige Kleinbahn Kosten-Gostyn (41, 1 km). Betriebseröffnung 6./10. 1900. Betriebsführerin früher Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin, ab 1./1. 1911 der Kreis Kosten. Kapital: M. 2 100 000, und zwar M. 300 000 in 300 bevorzugten St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien lauten auf den In- haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ũ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: 3ahnanlage 2 215 521, Grundstücke 120 000, Bank- guth. (Depot) 126 818, do. lauf. Konto 8107, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. 37 032. –— Passiva: A.-K. 2 100 000, Grundstück-KR.-F. 120 000, Hypoth. 92 649, Amort.-F. 7350, Erwei- terungsbau-R.-F. 10 634, Ern.-F. 112 309, R.-F. 14 508, Gewinn 50 026. Sa. M. 2 507 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 128 154, Rückzahl. geleisteter Zu- schüsse 7840, Hypoth.-Zs. 3287, Tilg.-Rate des Hypoth.-Darlehns 1147, Reingewinn 50 026 (davon Spez.-R.-F. 404, R.-F. 2020, Div. an Aktien & 12 000, do. B 28 260, Vortrag 7341). Kredit: Vortrag 9610, Betriebseinnahmen 177 680, Zs. 1091, Überweisung aus Spez.-R.-F. 568, do. Ern.-F. 1506. Sa. M. 190 456. 3 Dividendene 1900–1902: 0 %; 1903–1910: St.-Aktien Lit. A: 4, 2 /, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; 409. =―§B 0 0 1 1¼ 2¾ 2, 1.57 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Traugott Hildebrand, Kokorzyn. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Dr. Lorenz, Kosten; Reg.-Rat v. Treskow, Posen; Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Landrat Dr. Lucke. Gostyn; Reg.- u. Baurat Teichgräber, Posen; Landesrat Dr. Hauffé, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Kopaszewo; Rittergutsbesitzer Dr. Graf Szoldrski, Golembin. * Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg