—.*― —P—00000000000 38. .......... Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 233 7 im Sept. (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); ab 2./1. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eintragung hinter obengenannter I. Anleihe; ausserdem hat der preuss. Kreis Anklam die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Verzins. u. Tilg. dieser Anleihe II. übernommen. Aufgenommen zur Abstossung von schweb. Schulden u. zurVerstärkung der Betriebsmittel. M. 250 000 noch nicht begeben. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Von dem nach regulativmässiger Dotierung des Ern.-F. verbleibenden Überschuss erhalten nach Abzug der Zs. für die Oblig nur der R.-F. 5 %. Alsdann werden die Abschreib. abgesetzt u. erhält der Spez.-R.-F. eine regulativmässige Dotierung. Von dem verbleibenden Reingewinn erhalten zunächst die Vorz.-Aktien 4 % u. demnächst die St.-Aktien 4 % Div. Der Rest wird entweder zu weiteren besonderen Rücklagen verwendet oder kann als Super-Div. den Aktionären zugewendet werden. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 3 548 818, Neubaustrecke 91 467, Material. 44 155, $ffekten 171 573, Kassa 17 405, Bankguth. 408 579, Debit. 65 638. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Schuldverschreib. 483 500, do. II 1 050 000, Darlehen des Kreises Anklam 240 000, R.-F. I 84 887 (Rückl. 10 346), do. II 47 944, Spez.-R.-F. 4622 (Rückl. 916), Ern.-F. 113 060 (Rückl. 62 000 einschl. M. 26 000 s. Gewinn- u. Verlust-Kto), Hypoth. 20 000, Kredit. 43 065, z. Abschreib, 63 822, Tant. 1916, Grat. 10 000, Div. 84 000, do. alte 770, Vortrag 26 048, Sa. M. 4 347 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 381 925, gezahlte Zs. 72 877, 2. Ern.-F. 26 000, Effekten-Kursverlust 639, Gewinn 233 048. – Kredit: Vortrag 26 131, Betriebs- einnahme 688 358. Sa. M. 714 490. Dividenden 1893/94–1910/11: Vorz.-Aktien: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 4, 2, 2, 2, 2, 3232 0%%ao% X90, 90, 0, % Vorstand: Betriebs-Dir. W. Seiler, Bürgermeister Max Bruhns. Prokurist: A. Buscke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans v. Rosenstiel, Anklam; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Schwerin; Ober-Reg.-Rat Freih. von Troschke, Stettin; Bürger- meister Karl Unglaube, Anklam; Reichstagspräs. Exc. Graf Dr. Hans von Schwerin-Löwitz; Hauptm. a. D. R. Krüger, Kl.-Toitin. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin; Mecklenb. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Fil. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig; Obering. Paul Plattner, Memel. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der landespolizeilich festzustellenden Baupläne. Die elektrische Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn und des Licht- u. Kraftnetzes sowie der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. als Beauftragte, nachdem die frühere Betriebsführerin, die Nordischen Elektrizitäts- und Stahlwerke A.-G. in Danzig-Schellmühl, am 1./2. 1907 in Konkurs gegangen ist. Verlust 1907/08 M. 96 964, 1908/09 M. 39 943, 1909/10 M. 6084, vertragsmässig zu decken aus den von den Nordischen Elektr.- u. Stahlwerke A.-G. eingehaltenen Mitteln. Am 31./3. 1911 waren vorhanden 438 Hausanschlüsse mit einem Anschlusswert von 1 091 506 Kw. Hiervon entfallen 480 365 auf Licht, 611 141 auf Bahnleitung, 57 402 auf Apparate. Der gesamte Anschlusswert kommt dem von 7690 Glühlampen à 16 NK. u. 786 523 PS. gleich. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Darlehn: M. 300 000, gewährt 1909 von der Provinzialhilfskasse. Ungetilgt ult. März 1911: M. 295 482. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshafbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Baukto 2 681 849, Erweiterungsbauten 480 829, Kaut. 30 000, Ern.-F.-Effekten 14 067, Kassa 6716, Zuschusskto 178 374. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Darlehen 295 482, Tilg.-Kto 4517, Disp.-F. 52 759, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Strassenbahn 38 317, do. Dampfbahn 35 135, do. Elektrizitätswerk 7096, Kredit. 128 928. Sa. V. 391 837 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 12 936, Zs. 3411, Ern.-F. Dampfbahn 9808, do. Elektrizitätswerk 2500, do. Strassenbahn 6376, Hypoth.-Zs. 14 507, do. Tilg.-Kto 3636. – Kredit: Betriebsüberschuss Dampfbahn 15 972, do. Elektrizitätswerk 38 925, zus. 54 898, ab Verlust der Strassenbahn 2709, bleibt 52 188, Entnahme aus Dispos.-F. zur Deckung des Verlustsaldo per 1910/11 987. Sa. M. 53 175. Dividenden 1904/05–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Geh. Baurat Lincke, Tilsit.