Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Spez.-R.-F. 1555, Ern.-F. 33 665, Aktienrückzahl.-Kto 2670 (Rückl. 505), Baurückstell. 540, Amort.-F. 5847, Anlehen 27 370, Zs.-Kto 1163, Kaut. 34 520, Div. 16 077, do. alte 52, Tant. 63, Vortrag 4. Sa. M. 521 552. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1828, Zs. 1163, Amort.-Kto 970, Reingewinn 17 520. – Kredit: Vortrag 116, Mietzins 120, Zs. 238, Verwalt.-Kosten 600, Betriebspacht 20 407. Sa. M. 21 481. Dividenden 1895/96— 1910/11: „ 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½ 4¼, 4, 4½, 4¼ %; St.-A ktien: 0, 3, 39 3, 3 3, , 4, 3½ 3½, 4, 4, 4, 4, 4½ Couß 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Stellv. H. Kurz, Müllheim; Hotelier Gust. Meissburger, Bürgermeister J. Bertschin, Baden- weiler; Bürgermeister K. Fischer, Oberweiler; Nic. Blankenhorn, Niederweiler; Reg.-Bau- meister Engelken, Karlsruhe; Oberamtsrichter Dr. Koehler, Waldshut. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Mülheim am Rhein. Direktion: Frankf. a. M., Faunus-Anlage 6; Betriebsverwaltung: Mülheim a. EHh., Regentenstr. 20. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elek- trizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.: Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Ing. Christoph Schnepf, Dir. Karl von der Herberg, Mülheim a. Rhein. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz, Gemeinde Wiesdorf, Berg.-Gladbach. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kr- Mtabg gabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstelfung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. Linien: I. Danzier-Damm-Gladbacherstr. (Betriebs- länge 2,3 kKm), Deutzer Freiheit-Düsseldorferstr. (2,8 Kkm), Dünnwalderstr.-Berlinerstr. bis Schlachthof (3 km), Mülheim-Opladen (13,1 km), Kleinbahn vom Orte Schlebusch nach dem Bahnhof Schlebusch nebst Elektrizitätswerk (Personenbeförderung 3,9 km, Güterbeförderung 3 km); II. Mülheim-Höhenberg (3 km), Berlinerstr. vom Schlachthof bis Stadtgrenze] (0,7 Km); zus. 31,8 km. Die innerstädtischen Linien in Mülheim sind noch im Ausbau begriffen. Die beiden hauptsächlichen Mülheimer Innenlinien sind ab 1./1. 1910 an die Strassenbahnen der Stadt Cöln verpachtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 2 999 300, elektr. Kleinbahn Schlebusch 739 282, Elektrizitätswerk Schlebuch 213 773, im Bau befindliche Anlagen 156 542, Effekten 67 422, Kassa 3998, Betriebsmaterial. 22 489, Kohlen 405, Kaut.- Depot 7800, Bankguth. 119 971, Debit. 44 110. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschreib., Ern.- u. Spez.-R.-F. 187 183, Kaut. 7800, Haftpflichtversich. 8000, Rückstell.-Kto 1472, Kredit. 2 136 219, Gewinn 34 421. Sa. M. 4 379 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Ern.- u. Spez.-R.-F. 47 238, Haftpflicht- versich.-F. 5000, Zs. 78816, Gewinn 34 421. – Kredit: Vortrag 3694, Betriebsüberschüsse 157 352, Bank- u. Effekten-Zs. 4429. Sa. M. 165 476 Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, Direktion: Friedrich Engelmann, Frankf. a. M.; Betriebs-Dir. Chr. Schnepf, Mülheim a. Eh. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Karl von der Herberg, Ple Heinr. Kitterle, Mülheim a. Rh.; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Dir. Rob. Haas, Dir. Carl Zander, Zürich. Münchener Trambahn-Aktien-Ges. in Liqu. in München, Aussere Wienerstrasse 28. Gegründet: 27./7. bezw. 4./8. 1882. Zeitdauer 25 Jahre, also bis 30./6. 1907; die Konz. „ dann; die a. o. G.-V. v. 3./11. 1906 beschloss deshalb die Beendigung der Ges. am 30./6. 1907 u. der Konz. gemäss die unentgeltliche Übergabe des Unternehmens an die Stadt Manehen- Die Ges. ist seit 1./7. 1907 in Liquidation. Die Ges. betrieb auch die der Stadt München gehörigen Linien u. Teilstrecken. Die Länge aller Linien betrug 64.635 km mit 106.430 km Geleisen. Die Einführung des elektr. Betriebes fand sukzessive bis 1900 statt. Die elektr. Trambahn-Anlage war bereits im Besitz der Stadtgemeinde München, welche auch die Mittel hierfür aufbrachte.