Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien I. u. II. Em. (Nr. 1–8250) à M. 400 u. 350 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 8251–8600) à M. 2000. Ab 1./8. 1908 erfolgte die Ausschüttung der ersten Liquidationsquote von 157.50 % an die Aktionäre und zwar für jede Aktie à M. 400 = M. 630, für jede Aktie à M. 2000 = M. 3150. Die noch ausstehende kleine Restquote kann erst dann zur Verteilung gelangen, wenn einige Prozesse, die aus der Haftpflicht für Personenunfälle herrühren, erledigt sein werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: A.-K.-Liquid.-Kto 3 999 600, Kassa 3115, Inventar 883, Guth. bei Bankhaus Merck, Finck & Co. 248 761. – Passiva: A.-K. 4 000 000, A.-K.- Liquid.-Kto 230, unerhob, Div. 92, nicht eingelöste Schuldverschreib. 400, Gewinn 251 638. Sa. M. 4 252 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalrentensteuer mit Umlagen 1706, Druck- u. Insertionskosten, Beitrag zum Handelsverein, Bankspesen u. sonst. Auslagen 1462, Übertrag auf Bilanz-K. 251 638. – Kredit: Vortrag 246 373, Bank-Zs. 7869, sonst. Einnahmen 564. Sa. M. 254 806. Kurs Ende 1885–1908: 124.20, 138.50, 143, 161.50, 163, 158, 155, 157.90, 162, 187.25, 202.50. 205.25, 248.50, 259, 218, 188, 169.50, 168.75, 173.50, 164, 169.50, 167.50, 153.10, 6.50 %. Notiert in München u. zwar ab 1./7. 1907 franko Zs., dann seit 1909 in Mark pro Stück; Ende 1909–1911: M. 19, 18, 14 für Stücke à M. 400, M. 95, 80, 70 für Stücke à M. 2000. Dividenden 1882/83–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10½, 11, 11, ...I..... ....... Liquidator: Ing. Ferd. Dix. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Th. Riegel; Stellv. Rentier Heinrich Sachs, Dir. Ing. Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer: Fiskus des preuss. Staates, Kreis u. Stadt Neisse, Stadt Steinau O0.-S., Stadt Weidenau, Bielauer Zucker- u. Oelfabriken E. von Falkenhausen, Bielau. Die Landgemeinden: Ober- Neuland, Heidau, Deutsch- Kamitz, Oppersdorf, Lindewiese, Jäglitz, Steinsdorf, Grunau, Bielau, Mohrau, Eilau, Baucke, Tannenberg, Kalkau, Wiesau, Schubert- scrosse, Kreis Neisse, ferner Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, sowie eine Anzahl weiterer Interessenten. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotiybetrieb von Neisse nach Steinau O.-S. u. von Neisse nach Weidenau; Länge zus. 40.1 km. Kapital: M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 1 408 470, Effektenkaut. 29 896, Aktien- debit. 1 845 250, Debit. 460 474. – Passiva: A.-K. 3 340 000, Dispos.-F. 219, Kredit. 403 870. Sa. M. 3 744 090. Direktion: Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Rittergutsbes. Fritz Lorenz, Peterwitz; Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Kammerherr Konstantin von Jerin, Stellv. Oberbürger- meister Eman. Warmbrunn, Neisse; Reg.-Rat Dr. Franz Behrend, Oppeln; Geh. Baurat Gust. Wegner, Breslau; Bankherr u. Stadtverordnetenvorsteher Hugo Gloger, Neisse; Bürger- meister Anton Freymann, Weidenau; Dir. Paul Mittelstädt, Charlottenburg; Major a. D. Ernst Meurin, Gross-Lichterfelde. * 2 = * 2 Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Neustadt, Westpr. Gegründet: 3.2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer: Königl. preuss. Staats- fiskus, Provinz Westpreussen, Provinz Pommern, Kreis Neustadt (Westpr.), Kreis Lauenburg, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Rybienke nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: M. 1 606 000 in 1606 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Die G.-V. v. 11./12. 1911 sollte über die Aufnahme von 2 Anleihen beschiessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau 1 303 371, do. Baukto Prüssau-Chottschow 316 960, Ern.-F.-Effekten 69 230, Spez.-R.-F.- do. 973, Grund u. Boden 50 000, Kaut.- do. 60 000, Lenz & Co. Betriebskto 36 309, Kreissparkasse Neustadt 10 817, Unfallentschädig.-Effekten 16 744, Vorschusskto 188. – Passiva: A.-K. 1 606 000, Disp.-Kto 10 477, Ern.-F. 79 994, Spez.-