Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 241 Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn- Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an belde Aktienarten. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Effekten d. Ern.-F. 40 929, Material. des Ern.-F. 2593, Debit. 17 950. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50000, Ern.-F. 58 879, Verrechnungskto für Material. des Ern.-F. 2593. Sa. M. 1 461 472. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 33 430, z. Ern.-F. 17 747. Sa. M. 51 177. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 51 177. Dividenden 1899/1900–1910/11: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0Ö, Direktion: Reg. Baumeister Franz Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg.- Rat Alfred Hausding, Nikolassee; Geh. Reg. -Rat Thimm, Potsdam; Graf von der Recke- Volmerstein, Friedrichswalde; Reg.-Rat Grosse, Liegnitz; Dir. Friedr. Hirt, Wilmersdorf; Dir. Georg Lentz, Friedenau; Bürgermeister Pinhammer, Polkwitz. Kleinbahn-Act.-Ges. Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 1902. Konz. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Prov. „ Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Befrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 036 401, Grund u. Boden 88 000, Kassa 18, Anlage des Ern.-F. 41 206, do. Spez.-R.-F. 204, Kaut.-Wechsel der Betriebsführerin 60 000, Debit. Lenz & Co. 10 475, Kreissparkasse Putzig 4223. Passiva: A.-K. 1 018 000, Grund u. Boden 88 000, Dispos.-F. 8291, Ern.-F. 48 137, Spez.-R.-F. 225, R.-F. 3988, Kaut. 60 000, Kreissparkasse Putzig Darlehn 1600, Div. 10 180, Vortrag 2106. Sa. M. 1 240 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2034, Lenz & Co. für Betriebsführung 2000, Ern.-F. 6931, Spez.-R.-F. 20, R.-F. 207, Gewinn 12 286. Kredit: Vortrag 8360, Betriebs- überschüsse 14 850, Zs. 270. Sa. M. 23 481. Dividenden 1902/03– 1910/11: –, –, 0, 0, ¾, 0, 0, 1, 1 % Direktion: Kreisausschuss- Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig; Stellv. Reg.-Rat Dr. Saenger, Landesrat Fr. Kruse, Reg.- u. Bau.-Rat Stock- fisch, Danzig; Baurat Carl Fuchs, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. Randower Kleinbahn-Act.-Ges. in Stolzenburg, Geschäftslokal in Stettin, Königsplatz 1 II. Gegründet: 9./3. 1895. Sitz bis 31./12. 1899 in Stettin. Konz. 5./4. 1895. Betriebs- eröffnung 10./5. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der 27,2 km Kleinbahn von Stolzenburger Glashütte nach Stöwen bei Stettin. Fortsetzung nach Neuwarp wurde 1906 dem Betrieb übergeben. Spurweite 1,435 m. Kleinbahn- Abteifung des Provinzial-Verbandes von Pommern führt den Betrieb. Kapital: M. 1 621 000 in 1621 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 732 000, erhöht 22./5. 1896 um M. 160 000, wonach das A.-K. aus M. 894 000 in 596 SAi u. 298 Prior.- St.-Aktien à M. 1000 bestand. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Gleichstell. der Prior.-St.- Aktien mit den St.-Aktien u. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 727 000 in 727 neuen Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: Dotation des Ern.-F. 5 % z. R.-F., sodann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 4 % Div. 33 Weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahn 1 754 481, Res.-Material. 2610, Betriebs- mittel-Res.-Material. 8859, Grund u. Boden 76 176, Kassa 140, Ern.-F.-Effekten 119 656, do. Verbaumaterial. 2536, Spez.-R.-F.-Effekten 1498, Kaut.-Wechsel u. Hinterleg.-K. 800, Land- schaftl. Bank, Stettin 1030, Kleinbahnabteilungsbetrieb 38 112, Hypoth. 13 000, Mobil. 1, Kreis Ueckermünde 597. – Passiva: A.-K. 1 621 000, Grund u. Boden 76 176, Bauzuschuss 35 000, Ern.-F. 137 836, Abschreib. 6874, Spez.-R.-F. 1747, Kaut. 800, R.-F. 15 414, Hypoth. 102 753, Div. 16 210, do. alte 180, Vortrag 5507. Sa. M. 2 019 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2537, Ern.-F. 14 301, Spez.-R.-F. 212, R.-F 1064, Abschreib. 1031, Kleinbahnabteilungsbetrieb 3755, Zs. 2646, Gewinn 21 717. Kredit: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. II. 16