Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 243 Reserveoberbaumaterial. 12 686, Spez.-R.-F.-Effekten 3011, Kredit. 105 506, Kassa 1961. – Passiva: A.-K. 2 532 000, Grund u. Boden 66 494, Bahn-Hypoth. 252 314, Ern.-F. 196 495, Abschreib.-Kto 41 591, R.-F. 19 913, Spez.-R.-F. 3567, Disp.-F. 107, Kredit. 107 584, Gewinn 52 530. Sa. M. 3 272 599. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6889, Zs. 8605, Pacht 86, Ern.-F. 18 548, Abschreib. 8229, Betriebs-Kto 10 823, R.-F. 3206, Spez.-R.-F. 556, Gewinn 52 530. Kredit: Vortrag 682, Betriebsgewinn 105 553, Res.-Material. 2557, Betriebsmittel-Res.-Teile 683. Sa. M. 109 476. Dividenden: Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien 1896/97–1902/03: 0 %; 1903/04–1910/11: Prior.-St.-Aktien: 1½, 2, 4, 3, 3½, 2½, 4, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn von 1909/10 wurden 3½ % Div, auf M. 985 000 Prior.-St.-Aktien per 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. Direktion: Okonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Rittergutsbes. Wend- hausen, Lancken; Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Johs. Sarnow, Reg.- u. Baurat Merkel, Landesrat Scheck, Stettin; Baurat Fuchs, Schöneberg-Berlin. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haasß,. Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen in Soest. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 9./2. 1906, früher Ges. mit beschr. H. Gründer: Kreis Soest, Kreis Hamm, Stadt Hamm, Amt Rhynern, Kreis Arnsberg, Stadt Arnsberg:. Auf das A.-K. machte folgende Einlagen: Der Kreis Soest: die Bahnstrecken Neheim-Hüsten- Ostönnen-Soest-Hovestadt, Ostönnen-Werl, seinen Anteil an der Strecke Hamm-Oesting- hausen, die Sandbaggerei auf der Lippe u. den Steinbruch bei Müschede zum Gesamtpreis von M. 2 977 000. Der Kreis Hamm: die Bahnstrecke Werl-Hamm und seinen Anteil an der Strecke Hamm-Oestinghausen zum Gesamtpreis von M. 1 300 000. Die Stadt Hamm: anteilig für die Herstellung der Strecken Werl-Hamm und Hamm-Oestinghausen M. 500 000. Das Amt Rhynern: anteilig für die Herstellung der Strecke Werl-Hamm M. 50 000, Zum Entgelt erhielten an St.-Aktien: der Kreis Soest 2977, der Kreis Hamm 1300, die Stadt Hamm 500, das Amt Rhynern 50. Zweck: Betrieb der Kleinbahnstrecken von Neheim-Hüsten über Niederense, Ostönnen und Soest nach Hovestadt und von Ostönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898) von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901), von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), von Neheim-Hüsten nach Arnsberg (eröffnet 1./2. 1907, dreischienig) und von Niederense nach der Talsperre bei Günne (Eröffnung am 1./4. 1908); ferner der Betrieb der durch Anschluss- gleise mit dem Bahnnetz verbundenen Sandbaggerei auf der Lippe u. des Steinbruchs bei Müschede. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne 50 Privatanschlüsse beträgt 96.16 km; Spurweite 1 m; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1 im bzw. 1.435 m. Der Betrieb regelt sich nach den Betriebsvorschriften für Kleinbahnen mit Masch.-Betrieb v. 13./8. 1898, nebst Zusatz. bestimmungen v. 2./6. 1899, sowie nach der Polizeiverordnung für mit Maschinen betriebene, nebenbahnähnliche Kleinbahnen im Regierungsbezirke Arnsberg vom 3./2. 1911. Kapital: M. 5 477 000 in 5227 St.-Aktien à M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 300 000, aufgenommen beim Ruhrtalsperrenverein zum Bau der Kleinbahn Niederense-Talsperre; Ende März 1911 ungetilgt M. 240 000. Die G.-V. v. 20./9. 1909 be- schloss die Aufnahme einer weiteren Anleihe im Betrage von M. 1 000 000. Der Erlös diente zur Deckung verschiedener Auslagen für Bauten, Vermehrung der Betriebsmittel etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Grunderwerb 1 249 901, Bahnbau 685 643, Oberbau 2 149 963, Bahnhofsanlagen 670 343, Werkstattsanlagen 149 511, Betriebsmittel 1 369 777, An- schlussbahn Niederense-Günne 148 775, Steinbruchanschlussbahn 314 387, Steinbruchanlage 72 360, Baggereianlage 29 494, Anschlussgleis Kolonie Maximilian 6943, do. Günne-Delecke 23 044, Wohnhäuser 23 545, zus. 6893 692 abzügl. Interessentenbeiträge 300742, bleibt 6592 950, Vorausleistungen 5140, Debit. 234 929, Kaut.-Depos. 85 053, Beamtensparkassen 8441, Spar- kassen 228 244, Effekten 51 050, Material. 129 318, Bankguth. 95 555, Kassa 2749. – Passiva: St.-Aktien 5 227 000, Vorz.-Aktien 250 000, Darlehen 1 231 000, Kaut. 85 053, Beamtensparkasse 8441, Ern.-F. 239 494, Spez.-R.-F. 22 867, Bilanz-R.-F. 13 467 (Rückl. 984), Extra-R.-F. 35 390, Unterst.-F. 720, Kleiderkasse 3388, Beamten-Pens.-F. 34 224, Kredit. 273 521, Vortrag 8863. Sa. M. 7 433 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben des Bahnbetriebes 614 658, do. Steinbruch 569 967, do. Baggereibetrieb 53 645, do. aus verschied. Betrieben 20 321, Zs. 46 484, Tilg.-Zu- schuss an Kreis Soest 967, Beitrag zu den Kosten des dreischienigen Ausbaues der Neheimer Eleisanschlüsse 346, Tilg. auf dem Anschlussgleise Günne-Delecke 3007, Tilg. auf dem An- schlusskto Progymnasium Werl 174, do. für Umbau der Möhnebrücke in Niederense 7996, Haftpflichtversich. 20 000. Beitrag z. Beamten-Pension 5077, f. Erneuer, 63 681, Abschreib. 221 962, Rückl. z. Spez.-R.-F. 1105, Gewinn 9847. – Kredit: Vortrag 10 659, Bahnbetrieb 835 675, Steinbruch 710 890, Baggereibetrieb 59 659, verschied. Betriebe 22 358. Sa. M. 1 639 243. Dividenden 1905/06–1910/11: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 5, 0, 0, 16