244 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Franz Dröge, Arnsberg; Oberbürgermeister Kich. Matthaei, Hamm; Bürgermeister Adolf v. Basse, Kamen; Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu der Direktor Reg.-Baumeister Otto Steinhoff, Soest. Prokuristen: W. Schmidt, Fr. Orsinger, A. Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Lantz, Hamm; Stellv. Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen; Bürgermeister Panning, Werl; Wilh. Plange, Soest; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehrenamtmann Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Bankier Wilh. Tappen, Soest; Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhlhoff, Niederense; Gutsbes. Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilms gen. Schulze-Kump, Kump; Gutsbes. H. Schulze-Höing, Ulzen b. Unna; Buchhändler Albert Stahl, Arnsberg; Bürgermeister Dicke, Neheim; Karl Adolf Bergmann, Bürgermeister Otto Loerbroks, Stadt- verordn. Mehrmann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Osterflierich; Gutsbes. Bien- stein, Niedereimer; Rechtsanw. Dr. Schneider, Arnsberg; Rentier Schulze-Böing, Bergrat Funke, Camen; Amtmann Thüsing, Hüsten. Zahlstellen: Soest: Fil. der Bergisch Märkischen Bank, Fil. des Barmer Bankvereins. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer: Die Dorf- gemeinden Ochshausen, Vollmarshausen u. Wellerode; Gutsbes. Heinr. Sänger, Ochshausen; Ziegelwerk Vollmarshausen, G. m. b. H., Vollmarshausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Um Bewilligung einer Staatsbeihilfe von M. 409 000 wurde nachgesucht, ausserdem wurde von dem Begzirks- verbande eine Beihilfe von M. 409 000 bewilligt, verzinsl. zu 18¼ % u. Tilg. mit ½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: A.-K. 305 600, Inventar 600, Bahnkto (Vorarbeiten) 16 611, Debit. (Guth. bei der Kreissparkasse) 86 964, Zinsdifferenz 223. Sa. M. 410 000. – Passiva: A.-K. M. 410 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1461. – Kredit: Zs. 1237, Differenz 223. Sa. M. 1461. Direktion: Fabrikant Louis Rivoir, Cassel; Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Aufsichtsrat: Vors.: Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv.: Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Gutsbes. Rewald, Vollmarshausen; Bergwerksbes. Carl Reuse, Reg.-Rat von Bergen, Reg.- u. Baurat Stromeyer, Architekt Jul. Cubell, Landeshauptmann Riedesel Frhr. von Eisenbach, Baurat Höpferer, Bank-Dir. Heinrich, Geh. Baurat Stiehl, Komm.-Rat Vogt, Cassel; Gutsbes. Sänger, Ochshausen. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konc. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konc. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte (581 km), Spurweite 1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamtverkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg, Wunstorf-Gr.-Munzel. Kapital: M. 2 068 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) u. 500 Aktien Lit. B je à M. 1000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 19046 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 u. die G.-V. v. 26./10. 1908 um M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Aktien Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; begeben bis ult. Juni 1911 M. 475 000. Darlehen: Lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1901 wurde bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover ein Darlehen von je M. 396 250 aufgenommen u. damit die Anleihe von M. 650 000 von 1899 abgestossen. Von dem Darlehen des Staates waren 30./6. 1911 noch M. 351 175, von dem der Provinz M. 338 055 ungetilgt. Lt. G.-V. v. 5./10. 1906 ist bei dem Preuss. Staat u. der Prov. Hannover eine weitere Anleihe von je M. 60 000 zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Neubau der Gleisanlage auf Weserlöschplatz Stolzenau aufgenommen, welche mit 4 % bezw. 4.05 % verzinst u. mit 5 % getilgt wird. Noch ungetilgt je M. 52 518 bezw. 52 412. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Zuerst erhalten die M. 1 568 000 alten Aktien eine Div. von 1½ %, dann die M. 500 000 neuen Aktien ebenfalls 1½ % Div., Rest