Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden 1909/10–1910/11: 0 %. Direktion: Dr. jur. Richard Eisenberg, Kaufmann Paul Tegtmeyer, Ackerbürger Friedr. Güldenpfennig. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fromm, Wilh. Haupt, Heinr. Ihlefeldt, Albert Schulz, Karl Wagner, Justizrat Max Wittstock, Pianofortefabrikant Ernst Baldamus, Stendal. 3 * * Stolpethalbahn-Actien-Gesellschaft in Stolp i. P. Gegründet: 22./9. 1893. Eröffnet 15./8. 1894. Konz. von 1893 bezw. 1905 auf 99 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Stolp-Budow (37,73 km), Spurweite 1, 435 m. Urspr. Linie nur Stolp- Raths-Damnitz. Die G.-V. v. 17./6. 1904 beschloss Erwerb der Kleinbahnstrecke Raths-Damnitz- Jamrin mit Wirkung ab 1./8. 1906 u. Verlängerung dieser Linie nach Budow; Betriebs- eröffnung am 1./8. 1906. Den Betrieb führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin. Kapital: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zwecks An- kauf der Strecke Raths-Damnitz-Jamrin u. Bau der Linie Jamrin-Budow lt. G.-V. v. 17./6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 000 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 287 579, Grund und Boden 33 000, Res.-Material. 9191, Betriebs-Res. 375, Betriebsmittel-Res. 3721, Kassa 28 340, Ern.-F.-Effekten 80 430, do. Material. 4046, Spez.-R.-F. 3591, Debit. 99 214. – Passiva: A.-K. 1 188 000, Grund u. Bodenkapital 33 000, Amort.-Kto 24 700, Ern.-F. 92 931, Abschreib.-Kto 6841, Spez.-R.-F. 4376, Disp.-F. 84 753, R.-F. 35 701, Gewinn 79 187. Sa. M. 1 549 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8739, z. Ern.-F. 12 396, z. Spez.-R.-F. 780, Abschreib.-Kto 910, Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin 149, Kleinbahnabteil. 4538, Betriebs- reservematerial. 47, Betriebsreserveteile 731, R.-F. 3902, Reingewinn 79 187. – Kredit: Vortrag 5826, Betriebsüberschuss 102 117, Zs. 3440. Sa. M. 111 383. Dividenden 1894/95–1910/11: 2¼, 2 ¾, 2 ¾, 2¼, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 4, 3½, 4, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreiskommunalsekretär Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. von Brüning, Stolp; Landes- u. Geh. Baurat Emil Drews, Landesrat Sarnow, Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Krampe; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Reg.-Rat Hoche, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig. Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. * Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft in Strassburg i. Els. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. Gegründet: 5./4. 1877. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg u. Umgebung (Länge ca. 51 km, Konz. bis 1./1. 1965); Linien: Bahnhof-Kehl, Bahnhof-Kehler Tor, Bahnhof-Ruprechtsau, Bahnhof-Neuhof, Bischheim-Neudorf (Ost), Kronenburg-Neudorf (West), Hönheim-Königs- hofen, Tivoli-Schirmeckertor, Schlachthausstaden-Lingolsheim, Rundbahn-Bahnhof-Breusch- wickersheim, Metzgerplatz-Grafenstaden. – Die Ges. kann auch elektrische Stromlieferungs- anlagen errichten und betreiben. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweig. Boofz- heim-Rheinau u. Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62 km, Konz. bis 1./1. 1984), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Konz. bis 1./1. 1985), Oberhaus- bergen-Westhofen (Länge ca. 21 km, Konz. bis 26./4. 1999); /Lokalbahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km, Konz. bis 23./3. 1957) u. Kehl-Altenheim-Ottenheim mit Abzweig. Alten- heim-OÖOffenburg (Länge ca. 36 km, Konz. bis 20./11. 1946). Die Linie Schwarzach-Rastatt (Konz. bis 23./3. 1957, Länge 20.26 km) wurde am 2./5. 1909 eröffnet. Diese Nebenbahnen unter- stehen der Eisenbahn-Bau- u. Betriebsordnung v. 4./11. 1904, sowie der Eisenbahn-Verkehrs- ordnung v. 23./12. 1908. Dampf- u. elektr. Betrieb. 144 Motorwagen u. 173 Anhängewagen, ferner für die Nebenbahnen 27 Lokomotiven, 76 Personenwagen und 267 Güterwagen. Am 1./8. 1911 betrug die Länge aller Linien 246 km. Die Ges. besass ult. März 1911: M. 50 000 Aktien der Lahrer Strassenbahn-Ges., worauf M. 40 000 abgeschrieben wurden; ausserdem hoch 1 Aktie der Elsäss. Zuckerfabrik Erstein, nachdem der frühere Besitz von 8 Aktien zu einer zus. gelegt wurde; M. 7000 wurden darauf abgeschrieben. Kapital: M. 5 000 000 in 1600 Aktien Ser. I (Nr. 1–1600) à M. 400, 360 Aktien Ser. II Nr. 1–360), 2000 Aktien Ser. III (Nr. 361–2360), 2000 Aktien Ser. IV (Nr. 2361–4360) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht 1890 auf M. 1 000 000; die G.-V. vom 1. Juli 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, Ser. III à M. 1000. Diese Aktien erhielten vom Tage der jeweiligen Einzahlung bis zum Beginn des gesamten elektrischen Betriebes, längstens aber bis zum 30. Juni 1899, statt eines Anteils am Reingewinn 4 % Bauzinsen; dieselben wurden im Sept. 1897 der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 115 % plus. Unkosten überlassen und waren im Febr. 1899 voll eingezahlt. Diese Aktien wurden den alten Aktionären 28. Febr. bis 30. März 1899 in