248 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. do. Strassburg-Truchtersheim 836 762, do. Oberhausbergen-Westhofen 1 720 168, do. Kehl- Bühl 1 911 185, do. Kehl-Ottenheim 1 515 302, do. Rastatt-Schwarzach 872 020. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 9 875 600, do. Zs.-Kto 166 362, Banken-Kredit. 109 239, Kredit. 618 219, Guth. der Fürsorgekasse 110 000, Beamten-Kaut. 35 097, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 118 856 (Rückl. 21 099), Subventionen d. Strecken 3 208 699, Kap.-Tilg.-F. 586 178, Ern.-F. 2 157 516, Ern.- u. R.-F.: Strecke Grafenstaden-Markolsheim 55 174, do. Strassburg-Truchtersheim 1761, do. Oberhausbergen-Westhofen 1294, do. Kehl-Bühl 16 166, do. Kehl-Ottenheim 26 792, do. Rastatt-Schwarzach 3564, Kursverlust an Effekten 6454, Div. 350 000, do. alte 492, Vortrag 22 657. Sa. M. 23 010 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 388 670, Kapital-Tilg.-F. 26 000, Ern.-F. 187 000, Ern.- u. R.-F. 46 299, z. Fürsorgekasse 32 214, Zs. 26 824, Kursverlust an Effekten 475, Gewinn 434 115. – Kredit: Vortrag 12 120, Einnahmeüberschuss: a) Strassburg u. Umgeb. 924 621, b) Grafenstaden-Markolsheim 69 87 5, c) Strassburg-Truchtersheim 30 245, d) Oberhaus- bergen-Westhofen 23 785, e) Kehl-Bühl 40 687, f) Kehl-Ottenheim 26 549, g) Rastatt-Schwarzach 13 715. Za. M. 1 141 600. Kurs Ende 1899–1911: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135, 127, 122, –, 127.50, 129.50, 139.50 %. Notiert Strassburg. Dividenden 1886/87–1910/11: 3, 3, 3, 4½, 4, 4, 4½, 4 ¾, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner, Karl Stoephasius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Reg.- Baumeister A. D. Gen.-Dir. Ph. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir. A. Loewe, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick, Schlagdenhauffen & Co., Rhein. Creditbank; Berlin: Berliner Handels-Ges. 0 0 2 Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konc. v. 1./3. 1893 ohne Zeit- beschränkung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Babnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kahital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. (5 %) den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien, Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 417 518, Effekten 65 806, Kaut. 3250, Hd. Fonds-Vorschüsse 2964, Kassa u. Bankguth. 18 623. – Passiva: A.-K. 330 000, Darlehensschuld 70 000, Ern.-F. 28 854, R.-F. A 14 011 (Rückl. 1173), do. B 8142, Neben-Ern.-F. 3600, Tilg.-F. 11 922, Disp.-F. (in der Bahnanlage 3783) 15 783, Div.-F. 165, Kaut. 3250, Div. an St.-Prior.-Aktien 9900, do. an St.-Aktien 12 375, Vortrag 158. Sa. M. 508 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 80 654, Rückl.: z. Ern.-F. 3143, z. R.-F. B 472, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 2800, Schulden-Tilg. 700, Gewinn 23 607. — Kredit: Vortrag 130, Betriebseinnahmen 110 143, Zs. 1303. Sa. M. 111 577. Dividenden 1893/94–1910/11: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½7 4½, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½, 7½, 7½ 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.). Direktion: Stadtältester Müncheberg, Beigeordneter G. Haack, Strausberg; Betriebs-Dir.: Landesbaurat Geh. Baurat Techow, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus a. D. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Berlin; Stellv.: Bürgermeister Goedel, Apotheker W. Blumberg, Strausberg I; Apotheker Dr. Tietz, Steglitz; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. von Caro, Komm.-Rat J. Bötzow, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse. 7 0 * Ö Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Grossbeerenstr. 88/89. Gegründet: 28./4. 1897. Konz. v. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn (Im) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) und einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge 35,98 km. Den Betrieb führt die Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. In den Jahren 1903–1907 gelang es die Unterbilanz von M. 55 190 auf M. 726 herabzumindern u. 1908 ganz zu tilgen.